Falschinformationen bei Facebook

Sandra González-Bailón, David Lazer, Pablo Barberá, William Godel, Hunt Allcott, Taylor Brown, Adriana Crespo-Tenorio, Deen Freelon, Matthew Gentzkow, Andrew M. Guess, Shanto Iyengar, Young Mie Kim, Neil Malhotra, Devra Moehler, Brendan Nyhan, Jennifer Pan, Carlos Velasco Rivera, Jaime Settle, Emily Thorson, Rebekah Tromble, Arjun Wilkins, Magdalena Wojcieszak, Chad Kiewiet de Jonge, Annie Franco, Winter Mason, Natalie Jomini Stroud, Joshua A. Tucker: The Diffusion and Reach of (Mis)Information on Facebook During the U.S. 2020 Election. Sociological Science D11.12.2024
Abstract: “Social Media schafft die Möglichkeit für eine schnelle, virale Verbreitung von Inhalten, aber wie viele Posts erreichen tatsächlich Millionen? Und ist Fehlinformation darauf, wie es propagiert? Wir beantworten diese Fragen, indem wir die Viralität und das Kontakt mit Informationen auf Facebook während der USA analysieren. Präsidentschaftswahl 2020. Wir untersuchen die Diffusionsbäume der etwa 1 B-Posten, die vom 1. Juli 2020 bis zum 1. Februar 2021 mindestens einmal von Erwachsenen in den USA wieder geteilt wurden. Wir unterscheiden Fehlinformationen von Nicht-Fehlinformations-Beiträgen, um zu zeigen, dass (1) Fehlinformationen langsamer verbreitet wurden, wobei wir uns auf eine kleine Anzahl aktiver Benutzer stützten, die Fehlinformationen über lange Ketten der Peer-to-Peer-Diffusion verbreiteten, die Millionen erreichten; Nicht-Fehlinformationen verbreiteten sich in erster Linie durch One-zu-Viele-Hancen (hauptsächlich, Pages); (2) die relative Bedeutung von Peer-to-Peer-Difyion, die sich in erster Linie durch Einzel-zu-MedingEag-Medinge-Verbreitung verbreitete sich in erster Linie durch One-to-Viewre-ances (hauptesgle. Pages); (2) die relative Bedeutung von Verderbedung von Peer-to-Peerer-Difendentenden, die sich in Millionenhöhen auf Informationen verbreiten; Nicht-Fehlinformationen verbreiteten sich in erster Linie durch Einzel- und Gehaltsabstausmaßsverschwendung durch eine kleine Anzahl von aktiven Nutzern; (2) die relative Bedeutung von Peer-to-Peererationationen, die von MillionenRichtlinien, die darauf abzielen, hauptsächlich Pages und Gruppen anzusprechen; und (3) Perioden aggressiver Inhaltsmorationen in der Nähe der Wahl fallen mit dramatischen Einbrüchen in der Verbreitung und Reichweite von Fehlinformationen und (in geringerem Maße) politischen Inhalten zusammen.”