Texterstellung mit KI richtig nutzen

Stella-Sophie Wojtczak: Schadet KI unserer Sprache? Eine Sprach-Expertin gibt Tipps zur richtigen Nutzung. Verdirbt KI unsere Sprache? Das muss nicht sein. Die Sprachberaterin Anne-Kathrin Gerstlauer gibt in der neuen Folge von t3n Interview Tipps, mit denen Nutzer:innen ihre Sprachkenntnisse sogar noch verbessern können. t3n 29.06.1952
Die Journalistin und Sprachberaterin empfiehlt, den richtigen Chatsbot auszuwählen (für Texte besonders geeignet: Claude, weniger ChatGPT oder Copilot). Zunächst sollte der Chatbot mit vier fünf Beispieltexten traniert werden. Außerdem sollten grundlegende Sprachregeln befolgt werden:
– Kurze Sätze
– Füllwörter streichen
– aktiv schreiben
– Nominalstil vermeiden

Test der LLMs (ChatGPT, Claude, Deepseek, Mistral, Gemini, Perplexity)

Daniel Koller: Ausprobiert: Wie nützlich sind ChatGPT, Deepseek und Co wirklich? Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen LLMs eigentlich voneinander? Eine Übersicht mit Kurztest. Der Standard 23.02.2025
Es werden untersucht: ChatGPT, Claude, Deepseek, Mistral AI, Gemini, Perplexity.ai
„Wie eingangs erwähnt sind die Unterschiede zwischen den verfügbaren LLMs für den Standardnutzer kaum ersichtlich. Die verschiedenen Plattformen weisen geringe Differenzen auf und haben allesamt ihre Stärken und Schwächen. Das Potenzial, die heutige Arbeitswelt auf den Kopf zu stellen, ist durch ChatGPT und Co aber durchaus gegeben. Die LLMs sind allesamt praktische Helferlein, die als nützliche Werkzeuge bei verschiedensten Tätigkeiten eingestuft werden sollten. Sich gänzlich auf die Tools zu verlassen ist aber alles andere als ratsam. Noch machen die LLMs einfach zu viele Fehler und brauchen einen menschlichen Kontrolleur, der da und dort nachschärft und ausbessert. Noch.“