Internetprotokolle

Tuschling, A. (2023). Offene Totalität. Internetprotokolle in der spätkapitalistischen Gesellschaft. In: Plener, P., Werber, N., Wolf, B. (eds) Das Protokoll. AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung, vol 2. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66896-2_14 untersucht die “Internetprotokolle, die den Nachrichtenverkehr zwischen vernetzten Computern regeln. Die Internetprotokolle sorgen als eine Art »Transportmechanismus« für Aufbau und Aufrechterhaltung der Computerverbindungen im Netz.” Der Beitrag geht “der Integrations-, Regulations- und Kontrollfunktion von technischen Protokollen in der spätkapitalistischen Gesellschaft nach (Galloway 2004). Technische Protokolle lenken im Hintergrund der Internetkommunikation den Datenverkehr. Sie bestimmen die nachrichtentechnische Reichweite, aber auch die Grenzen des Netzes. Internetprotokolle lassen damit Merkmale erkennen, die sie mit gesellschaftlicher Gesamtheit oder eben Totalität identifizierbar machen.

Protokolle des Vermittlungsausschusses

Die Seite “Frag den Staat“, “die zentrale Anlaufstelle für Informationsfreiheit in Deutschland” hat erstmals Protokolle des Vermittlungsausschusses veröffentlicht. “Eines der einflussreichsten Gremien der deutschen Gesetzgebung ist gleichzeitig eines der intransparentesten. Wir veröffentlichen die Protokolle aus dem Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat aus den Jahren 1995 bis 2017 – auch zu den Hartz-Gesetzen und verfassungswidrigen Initiativen.” 13. – 18. Wahlperiode 1994-2013

https://de.wikipedia.org/wiki/Vermittlungsausschuss
https://www.vermittlungsausschuss.de/

Informationsfreiheitsgesetze als Werkzeug

Ausgabe 27 der Online-Recherche Newsletter: ORN #37 An nicht-öffentliche Dokumente rankommen. “In dieser Ausgabe geht es um ein mächtiges Werkzeug: Informationsfreiheitsgesetze, kurz IFG. Sie machen ungeahnte Recherchen möglich und bringen unter Verschluss gehaltene Dokumente ans Tageslicht. Dabei helfen auch internationale Websites. Im Werkstatt-Interview berichtet Haluka Maier-Borst von seiner Daten-Recherche über die frustrierende Wartezeit auf Praxistermine.”

Datenquellen

“Im Internet und in öffentlichen Registern stecken viele Datenschätze mit Informationen über Unternehmen. Das Panel zeigt einige lohnenswerte Datenbanken und welche Geschichten mit ihrer Hilfe entstehen können. Es wird auch erklärt, wie ein Antrag auf Einsicht in das Grundbuchamt gestellt werden kann. Unter den vorgestellten Datenbanken sind das Handelsregister, eine Datenbank über Fördermittel des Bundes und eine Datenbank für Ausschreibungen in der Europäischen Union: Tenders Electronic Daily. Die Datenbanken lassen sich auch für Lokaljournalismus nutzen.”
Ein auf Youtube aufgezeichneter Livestream der Netzwerk Recherche – Jahreskonferenz 2023

Buchseite 1 von 2
1 2