Zitatsuchmaschine

“HU-Informatiker entwickeln effektive Suchmaschine für Zitate.
Diese Zitatsuchmaschine geht über das hinaus, was herkömmliche Suchmaschinen zu bieten haben. Denn die Webcrawler durchforsten fortlaufend den Website-Content von deutschsprachigen journalistischen Medien und extrahieren Zitate, die dann quasi in Echtzeit verschlagwortet nach Themen und Personen auf der Website zu finden sind. Durch den vollautomatisierten Prozess auf Basis von KI-Modellen, die das Team um Akbik in den letzten vier Jahren entwickelt haben, ist eine riesige Datenbank entstanden: Zwei Millionen Zitate von 240 Tausend Sprecher*innen aus rund 50 verschiedenen journalistischen Quellen. Jeden Tag kommen mehr als 10.000 weitere Zitate hinzu.”

“Mit der Zitatsuchmaschine finden Sie aktuelle Zitate aus Politik und Gesellschaft im Handumdrehen. Wir durchsuchen das Web tagtäglich für Sie nach den neusten Zitaten aus Nachrichten und Medien. Geben Sie einfach in die Suchleiste oben den Namen einer Person oder eines Themas ein, das sie interessiert. Sie können auch direkt nach Teilen aus dem Zitatstext suchen.

RefSeek

RefSeek is a web search engine for students and researchers that aims to make academic information easily accessible to everyone. RefSeek searches more than five billion documents, including web pages, books, encyclopedias, journals, and newspapers.
RefSeek’s unique approach offers students comprehensive subject coverage without the information overload of a general search engine—increasing the visibility of academic information and compelling ideas that are often lost in a muddle of sponsored links and commercial results.”
In einem Reference Directory werden die Quellen zu folgenden Sachgebieten oder Typen aufgeführt, die durchsucht werden:
Almanacs, Atlases, Answers, Bookmarking, Calculators, Coding, Dictionaries, Directories, Educational Videos, Encyclopedias, Games, Health & Medical, Literature, Mathematics, News Sites, Publishing, Quotations, Science, Search Engines, Software, Teacher Resources, Translation, Visual Arts, Writing

Europäischer Suchindex

Ecosia und Qwant bauen europäischen Suchmaschinen-Index. Die Kooperation soll eine unabhängige Alternative zu Google sein. Der Standard 13.11.2024
“Das Berliner Suchmaschinen-Start-up Ecosia und der französische Anbieter Qwant wollen sich künftig von Suchergebnissen der Internetriesen Google und Microsoft (Bing) unabhängig machen. Die beiden europäischen Anbieter kündigten in Paris die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens European Search Perspective (EUSP) an, das eine Suchmaschineninfrastruktur in Europa entwickeln und aufbauen soll.”
Dabei soll KI es erleichtern, einen eigenen Suchindex aufzubauen. Anfragen sollen so schneller zusammengefasst und verschlagwortet werden.

Lisa Oder: Gibt es eine Chance gegen Google?: Ecosia will europäischen Suchindex entwickeln. Die Suchmaschinen Ecosia und Qwant tun sich zusammen und wollen ohne Datenbanken des US-Techriesen auskommen. KI macht es leichter, Eigenes zu entwickeln. Doch Probleme bleiben. Tagesspiegel 10.12.2024 (hinter der Bezahlschranke)

Nadine Schimroszik: Wie zwei Firmen einen Suchindex für Europa entwickeln wollen. Die Suchmaschinenbetreiber Ecosia und Qwant entwickeln erstmals einen eigenen Suchindex, um sich unabhängiger von Google und Microsoft zu machen. Dabei hilft auch Künstliche Intelligenz. Handelsblatt 12.11.2024

European Search Perspektive (EUSP)

KI-Suchmaschinen

Top 10 KI-Suchmaschinen: Vollständiger Leitfaden [2024] getguru 06.12.2024
– ChatGPT — Die beste KI-Chatbot zur Durchführung von Suchanfragen.
– Andi Search — Beste Kombination aus KI-Chatbot und Suchmaschine.
– Google SGE — Die beste experimentelle KI-Suchmaschine von Google.
– Microsoft Copilot — Der beste KI-Chatbot für die Bing-Suchmaschine.
– Perplexity AI — Die beste KI-Suchmaschine mit Chatbot-Funktionen.
– Waldo Search — Der beste KI-Assistent für Forschungszwecke.
– Phind — Der beste KI-Antwort-Engine für Entwickler.
– Brave Search — Der beste eigenständige Browser mit einer KI-gestützten Suchmaschine.
– Komo — Die beste kostenlose KI-Suchmaschine mit Datenschutzfunktionen.
– You.com — Die beste konversationelle KI-Plattform für Forschung.

Metager am Ende

Manuela Branz: Eine Ära geht zu Ende. Suma-eV 10.09.2024
“MetaGer, die datenschutzfokussierte Suchmaschine des gemeinnützigen Vereins SUMA-EV, wird es ab sofort nicht mehr in der bekannten Form geben. Zwar wird es weiterhin möglich sein, den Service tokenfinanziert zu nutzen. Für die Mitglieder und Nutzer, die mit einem Schlüssel MetaGer nutzen, ändert sich nichts. Es ist aber die werbefinanzierte Suche, die den Hauptteil der Einnahmen und damit den Betrieb und die Weiterentwicklung sichergestellt hat. Diese „normale“ Suche ist ab heute leider nicht mehr möglich.”

Offene Suchmaschine

Stefan Mey: Alternativen zu Google. Der Traum von einer offenen Suchmaschine. Tagesspiegel 18.08.2024 stellt die Initivatie OpenWebsearch.eu vor, die durch Zusammenschluss von Universitäten und Forschungseinrichtungen einen unabhängigen Suchindex schaffen will und von der EU zunächst mit 8,5 Millionen Euro gefördert wird. “Mit einem unabhängigen öffentlichen Index sei vieles möglich: Es könnten Universal-Suchmaschinen als direkte Alternativen zu Google und Bing entstehen. Doch es ist auch einiges darüber hinaus denkbar. Etwa ‘vertikale’ Suchmaschinen, die sich auf einzelne Erdteile oder nur auf wissenschaftliche Publikationen konzentrieren. ‘Argumente-Suchmaschinen’ könnten zu Suchbegriffen Für und Wider gegenüberstellen.” Darüber hinaus sei damit auch das Traing von Sprachmodellen der Künstlichen Intelligenz möglich.” Schon vor 10 Jahren war allerdings die Open-Web-Index-Initiative mit diesem Ansatz gescheitert. Der Suchmaschinen-Spezialist Dirk Lewandowski sieht den Erfolg ehere pessismistisch. “Er habe zwar große Symüpathie dafür, dass überhaupt etwas passiert. Doch das Budget von 8,5 Millionen Euro ist klein. Zudem sei die Initiative zu akademisch.”

Open Source search engine

Stract is an open source search engine where the user has the ability to see exactly what is going on and customize almost everything about their search results. It’s a search engine made for hackers and tinkerers just like ourselves. No more searches where some of the terms in the query arent used, and the engine tries to guess what you really meant. You get what you search for.
Our Values
Complete transparency — You can view our code and follow the development directly on Github
Privacy focussed — We will never track you. Period. And you can always verify this in our source code.
Immensely customizable — We aim to give you the ability to customize everything about the search. You can block sites, boost sites, prioritize links from specific sites and much, much more.”
Neben der normalen Suche mit Suchbegriffen ist eine Suche nach ähnlichen Webseite, ausgehende von einer URL, möglich.

Visuelle AI-Suchmaschine

Globe Explorer KI ist eine Suchmaschine, die mithilfe von KI-Modellen jedes Thema visuell aufschlüsselt. Zu jeder Suchfrage in der Suchleiste wird eine strukturiere Ergebnisseite erstellt und mit Abbildungen versehen. Es entsteht eine interaktive Gedankenkarte, in der Artikel, Studien, Bilder und Videos integriert sind. Die neue Technologie dieser Suchmaschine bietet ein völlig neues, interaktives, visuelles und gut strukturiertes Erlebnis.
Zum Ausprobieren z.B. Suchfrage
– Techniques for prompting ChatGPT as a content creator
– Impressionismus

Digital Research Books

Die New York Public Library hat eine Suche über wissenschaftliche Bücher (“research books”), die entweder Public Domain oder unter Creative Commons Lizenz frei zugänglich sind, in Beta-Version veröffentlicht. “Digital Research Books Beta is an experimental project, now in early Beta testing, that collects digital versions of research books from many different sources, including Open Access publications, into one convenient place to search.”

Google und die Zukunft der Suche

Oliver Voß, Tanja Kunesch: Suchmaschinen-Experte Dirk Lewandowski: „Der größte Fehler ist, Google blind zu vertrauen“, Tagesspiegel 04.09.2023 (hinter der Bezahlschranke) In dem Interview skizziert Lewandowski den Aufstieg von Google durch den Page-Rank-Algorithmus und linkbasierte Verfahren. Das Problem, das durch die Monopolstellung von Google entsteht, ist, dass dadurch bestimmt wird, was wir sehen. “Wir wissen gar nicht, was uns entgeht.” Durch die Anzeige von werbebasierten Suchergebnissen an den ersten Trefferpositionen wird das Suchergebnis verzerrt, insbesondere, da viele Nutzer zwischen Werbung und anderen Suchergebnissen nicht zu unterscheiden wissen. ChatGPT ist eine Suche mit textbasierten Antworten, die den Erwartungen der Benutzer nach einer direkten Antwort entgegenkommt. Allerdings wird das bisherige Geschäftsmodell total verändert. “Wenn eine KI einfach die Inhalte nimmt und verwurstet, klickt niemand mehr auf die ursprünglichen Seiten.” Eine zukünftige Lösung sieht er einmal in speziellen Suchmaschinen, die nur bestimmte Quellen abdecken. Zum anderen aber wüäre es sinnvoll, “einen öffentlich finazierten Index des Web zu erstellen, einen Open Web Index”. Darauf könnten verschiedene Suchmaschinen aufbauen.

Buchseite 1 von 3
1 2 3