Russische Fake News

“Das russische Staatsfernsehen steuert mit gezielten Fehlinformationen die öffentliche Meinung über den Angriff auf die Ukraine. Doch wie genau wird hier gelogen? Das Team von „TV Rain“ um Moderatorin Masha Borzunova entschlüsselt dies mit „Fake News – Russische Propaganda für Anfänger“ in der ARTE-Mediathek und auf YouTube auch für ein deutsches Publikum. In aufwendig produzierten kurzen Episoden mit Einspielern aus dem russischen TV werden die größten Lügen auf pointierte Weise entlarvt.”
Internetadresse: arte.tv/fakenews

Russische Desinformation in den sozialen Medien

Akten der Discord Leaks zeigen, dass die Fake-Accounts und Desinformation Russlands in den sozialen Medien äußerst effektiv sind. Von Hunderttausenden Fake-Accounts sollen nach russischer Einschätzung lediglich 1% entdeckt werden. Selbst wenn diese Erfolgsquote übertrieben sein sollte, berichtet das gelekte Dokument, dass mittels Bots, falschen und automatisierten Social-Media-Profilen zum einen Inhalte und Abrufzahlen manipuliert werden. Zum anderen werden gezielt Propagandahinhalte eingespeist und Nutzern direkt zugesandt. Das Dokument wurde von den Joint Chiefs of Staff, dem US Cyber ​​Command und dem US European Command, der Organisation, die die amerikanischen Militäraktivitäten in Europa leitet, erstellt. Darin wird auch ein Desinformationsnetzwerk “Fabrika” identifiziert.
“It focuses on Russia’s Main Scientific Research Computing Center, also referred to as GlavNIVTs. The center performs work directly for the Russian presidential administration. It said the Russian network for running its disinformation campaign is known as Fabrika.”
Joseph Mann: Russians boasted that just 1% of fake social profiles are caught, leak shows. The estimate is contained in a document that is part of a trove of top-secret material leaked in a Discord chatroom, Washington Post 16.04.2023
Christopher Koopmann: Putins Bot-Armee auf Social Media, Süddeutsche Zeitung 17.04.2023 (hinter der Bezahlschranke)

Russisches Desinformationsökosystem

In einem Interview von Sven Scharf mit dem Kommunikationsexperten Lutz Güllner: Russische Desinformationskampagnen “In den sozialen Medien sehen wir verdeckte Geheimdienstoperationen” Spiegel 27.10.2022 (hinter der Bezahlschranke) wird beschrieben, wie russische Desinformation mit unterschiedlichen Instrumenten und Gruppen arbeitet, die nicht alle zentralisiert und gesteuert sind. Dieses “Desinformationsökosystem” fügt einerseits willkürliches Bildmaterial mit konstruierten Erzählungen zusammen, die leicht im Internet als Fake entlarvt werden können. Dem gegenüber stehen hochprofessionelle Kampagnen, z.B. das zahlreiche Klonen von Presse-Webseiten. Ziel sind zwei Dinge: “Erstens: Personen zu überzeugen oder zumindest zu verunsichern. Und zweitens: Manchmal geht es gar nicht darum, die Leute direkt von der russischen Sichtweise zu überzeugen, sondern einfach nur darum, Verwirrung zu stiften.” Die Entwicklung zahlreicher Narrative oder die Kombination von Informationen mit falschen Kontexten soll zur Desorientung der Empfänger führen. Offizielle Verlautbarungen, staatliche Medien, Internetportale ergänzen einander. “In den sozialen Medien sehen wir geradezu verdeckte Geheimdienstoperationen: mit falschen Identitäten, mit Verstärkungen oder mit Strategien, um die Inhalte stärker zu verbreiten zu verstärken.”

Russische Desinformation

: Wie der russische Geheimdienst in Deutschland Informationswäsche betreibt, in: Welt 16.10.2022 (hinter der Bezahlschranke) analysiert eine Variante russischer Desinformation anhand der Webseite Eurobrics. “Es scheint, als würde das wahre Ausmaß russischer Einflussnahme in Deutschland erst allmählich erkennbar.” Auf der Seite, die kein Impressum enthält, ist ein Stephan Ossenkopp als Autor und Kontaktperson identifiert worden. Er hat verschiedene Artikel für diese Webseite verfasst, für die er von Nachrichtenagentur Inforors Honorar erhalten hat. “Nach Recherchen dieser Zeitung betreibt Inforos nicht nur dieses Portal, von dem Ossenkopp sich interviewen ließ, sondern auch das deutsche Eurobrics”. Inforos soll laut den Autoren vom russischen Geheimdienst finanziert werden. Die Strategie hinter Eurobrics ist langfristig. Artikel aus anderen Internetquellen werden mit eigenen Artikeln gemischt, die das Weltbild des Kreml propagieren.

L. Wienand, S. Steurenthaler und S. Loelke: Putins Troll Armee greift Deutschland an, t-online 30.08.22 analysieren eine andere russische Desinformationstrategie. Fake-Webseiten, deren Internetadresse bis auf wenige Abweichungen Originalen ähnelt, werden aufgelegt. “Allen ist gemeinsam: Nach dem Klick auf einen Link wirkt die Umgebung täuschend echt. Technisch werden Codes der Originalseite eingebunden, dazu Bilder und Logos und sogar die Anzeigenausspielung. Die Artikel, die man dort liest, und die Videos, die man dann mit dem Logo der Medienmarken anschauen kann, sind klar prorussische Propaganda.” Fake-Beiträge bei Facebook und Twitter werden angelegt und letzendlich Kommentarbereiche normaler Webseiten mit Propaganda geflutet.

 

Russische Desinformation

Barnaby Skinner: Biowaffen, Hunger – mit diesen Themen wollen die Trollfabriken den Westen spalten. Eine NZZ-Analyse von Pro-Kreml-Desinformation auf Tausenden Online-Nachrichtenportalen zeigt, welche Narrative die Russen im Ukraine-Krieg pflegen – und in welchen Sprachen, Neue Zürcher 17.06.2022 (hinter der Bezahlschranke) analysiert die russischen Trollfabriken, die vor allem in russisch, arabisch, englisch, tschechisch, polnisch und deutsch Desinformation betreiben. Verwiesen wird dabei auf die Disinfo-Datenbank der Europäischen Union, die inzwischen seit 2015 ca. 14.000 Einträge aufweist. “Bei der Datenbank handelt es sich um den gegenwärtig umfassendsten Versuch, das Ausmass russischer Desinformation begreifbar zu machen und noch wichtiger, Falschmeldungen als solche zu entlarven.” Die Datenbank versteht sich als wichtige Referenz im Fact-Checking. “Was die Datenbank nicht leisten könne, sei ein allumfassendere Blick auf das Thema Desinformation. Es sei auch schlicht unmöglich, sämtliche russischen Fake-News in einer Datenbank zu sammeln. Tatsächlich gibt es davon schlicht und einfach zu viel.”