Schlagwort: Künstliche Intelligenz
ChatGPT-Guide für Lehrkräfte
Manuel Flick: Der ChatGPT-Guide für Lehrkräfte
Schnellnavigation
[1 💻 Grundlagen ]
[2 🕹️ Anwendung ]
[3 ⌨️ 200+ Prompts für Schule und Unterricht]
[4 🪜Weitere Hilfestellungen ]
[5 👨🏼🏫 Unterrichtseinheiten mit ChatGPT ]
[6 🏫 Umgang mit ChatGPT im Unterricht ]
[7 ⚙️ Weitere KI-Tools und Integrationen ]
[8 ⭐️ Sonst noch spannend ]
KI und Hochschulbibliotheken
Caroline Welte, Cornelia Künzle, Eva-Christina Edinger, Christine Bärtsch: Generative Künstliche Intelligenz trifft Informationskompetenz: Strategien an der ETH-Bibliothek, Schweizer Beiträge zur 112. BiblioCon 2024 05.09.2024
“Die ETH-Bibliothek begreift das Thema generative künstliche Intelligenz (KI) als Chance, um sich innerhalb der ETH Zürich bei der Vermittlung von Informationskompetenzen (IK) verstärkt als Kompetenzzentrum zu positionieren. Das Thema generative KI soll mit verschiedenen Themenbereichen der IK verzahnt und vermittelt werden. Um dies zu erreichen, geht sie das Thema auf drei Ebenen an: Zum einen in der Organisationsentwicklung und Personalentwicklung, zum anderen mit Vernetzung, Kollaborationen und Projekten innerhalb der Hochschule sowie zum dritten mit der Weiterentwicklung des Angebotsportfolios und der Bereitstellung von zusätzlichen Informationen für ihre Zielgruppen.”
KI in Geschichtswissenschaften
Mareike König: ChatGPT und Co. in den Geschichtswissenschaften – Grundlagen, Prompts und Praxisbeispiele. Digital Humanities am DHIP 21.08.2024
“Dies ist ein pragmatischer und praxisorientierter Beitrag zum Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und Co. in den Geschichtswissenschaften. Als begleitende Assistenten können sie für Historiker:innen bei einer Vielzahl von Aufgaben produktiv von Nutzen sein. Doch für welche konkret? Was muss man beachten? Und wie formuliert man gute Prompts? Der Beitrag behandelt technische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Technologie, rechtlich-ethische Aspekte, KI-Tools für die Wissenschaft und potenzielle Einsatzbereiche in der Geschichtswissenschaft (inklusive Prompt-Beispiele). Weder soll damit der KI-Hype noch die KI-Skepsis befeuert, sondern ein Beitrag zur Vermittlung von KI-Kompetenz und damit zu einer verantwortungsvollen Nutzung von KI-Chatbots geleistet werden, über alle Karrierestufen hinweg.”
Vergleich der KI-Sprachmodelle
Katharina: Sprachmodell Marketing Olympiade 2024: ChatGPT-4o vs. Claude 3.5 vs. Gemini 1.5 vs. LLama 3 vs. Deutschland GPT vs. Microsoft Copilot, KI Marketing Bootcamp 12.07.2024
1. Welches ist das beste Sprachmodell 2024?
2. Leistungsvergleich der besten KI-Sprachmodelle im Marketing 2024
3. 1. Sprintdisziplin: Beste KI-Sprachmodelle für Social-Media-Posts 2024
4. 2. Marathondisziplin: Beste KI-Sprachmodelle für lange Blogartikel
5. 3. SEO-Hürdenlauf: Leistungsfähigkeit von KI-Sprachmodellen 2024
6. 4. Hochsprung: Kreative Marketingkampagnen mit KI-Sprachmodellen
7. 5. Staffellauf: Beste KI-Sprachmodelle für E-Mail-Marketing
8. 6. Wellenreiten: KI im visuellen Storytelling 2024
9. Gesamtanalyse: Vergleich der besten KI-Sprachmodelle 2024
10. Fazit der Marketing Olympiade: KI-Sprachmodelle im Überblick
11. Test-Settings: So wurden die KI-Sprachmodelle bewertet
12. KI im Marketing: Entscheidungsbaum für Sprachmodelle
13. Die Zukunft des KI-Marketings gestalten – mit dir!
Vergleich KI-Bildgeneratoren
Georg Neumann: Großer Bild-KI Vergleich 2024: Midjourney vs. Flux.1, DALL-E, Firefly und Stable Diffusion, KI Marketing Bootcamp 04.08.2024
Inhaltsverzeichnis:
1. Die Kontrahenten im Überblick
1.1. Der Herausforderer: Flux.1 [dev]
1.2. Die etablierten Player (in neuen Versionen)
2. Was hat sich seit unserem letzten Test verändert?
2.1. Technologische Fortschritte
2.2. Marktdynamik
3. Unsere Testmethodik für den großen Bild-KI Test
4. Midjourney vs. Flux vs. Adobe Firefly vs. Dall-E 3 vs. Stable Diffusion
4.1. Illustration
4.2. Fotografie
4.3. Grafik
4.4. So kannst du die getesteten Bild-KI-Tools ausprobieren:
5. Gesamtfazit
6. Fasziniert von den Möglichkeiten der Bild-KI, aber unsicher, wie du sie für dein Marketing nutzen kannst?
KI Kompass
Die Digital-Agentur buzzwoo hat einen KI-Kompass erstellt. “Willkommen zu unserem kostenlosen Vergleichsportal für Large Language Models (LLMs). Testen und vergleichen Sie mehr als 50 Large Language Modelle kostenlos und ohne Anmeldung, um die Fähigkeiten der verschiedenen LLMs zu bewerten und das perfekte Modell für Ihre Anforderungen zu finden.”
Siehe dazu auch: Marie-Claire Koch: KI-Kompass vergleicht rund 40 KI-Sprachmodelle. heise 09.07.2024
KI-gestützte Literaturrecherche
BBF DHELab 6/24: KI-gestützte Literaturrecherche 18.07.2024 (Youtube-Video)
“Am 28.06.2024 hat Michael Freiberg (Fachreferat Germanistik & Informationsmanagement, Universitätsbibliothek Gießen) in der Reihe “Last Friday’s Lab Talk” des Digital History of Education DHELab der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF KI-gestützte Angebote zur Literaturrecherche vorgestellt.
Die Suchportale von Anbietern wie Semantic Scholar oder Elicit wurden kurz präsentiert und ihre wichtigsten Features getestet. Anschließend wurden die Rechercheergebnisse im Vergleich zur klassischen Literaturrecherche kritisch bewertet.”
KI-Podcast Recherche
Der KI-Podcast von BR24 und SWR. Darin die Folge “Wie recherchiere ich mit KI?”. (abzurufen in der ARD Audiothek) “KI-Sprachmodelle sind sehr nützlich, um sich neues Wissen anzueignen – doch es gibt auch Tücken. Fritz und Gregor zeigen anhand praktischer Beispiele und hilfreicher Tricks, worauf es beim Recherchieren mit KI ankommt und auf was man achten sollte.”