Filterblase bei Google?

Die Personalisierung von Suchergebnissen der Suchmaschinen und die Vernetzung der sozialen Netzwerke hat Vor- und Nachteile. Wenn ich mich für Golf als Sport interessiere und Treffer, die sich mit dem Auto oder dem Golfstrom befassen, nicht anklicke, zeigen die Algorithmen mir in Zukunft  ähnliche Treffer und die dazugehörige Werbung an. Je häufiger ich bestimmte Seiten anklicke, desto häufiger werden sie angezeigt. Im Extremfall wird mir die eigene Webseite an einer der ersten Stelle der Suchergebnisse angezeigt, weil sie ständig kontrolliert und aufgerufen wird, während sie für alle anderen Nutzer fast unsichtbar ist. Auch das Gerät, PC, Tablet, Handy mit Betriebssystem und Browser werden ausgelesen. Bei der gleichen Suchfrage erhält man mit unterschiedlichen Geräten unterschiedliche Suchergebnisse und teilweise auch unterschiedliche Preise in Internetshops und bei der Buchung von Reisen.
Ob daraus eine Filterblase entsteht, ist umstritten. Siehe z.B. Sebastian Meinek: Deshalb ist “Filterblase” die blödeste Metapher des Internets, motherboard 9.3.2018 
Auf jeden Fall kann ich dem als Benutzer aktiv entgegentreten, indem ich Suchverlauf und Cookies regelmäßig lösche, den Browser durch ergänzende Tools wie Ghostery absichere oder noch besser, von vornherein in einer virtuellen Umgebung unterwegs bin. Außerdem bin ich als Benutzer aktiv gefordert und nicht willenloses Objekt der Suchmaschine: Fuck the Bubble: So bringst du deine Filterblase zum Platzen

Konkrete Untersuchungen zu den Auswirkungen der Personalisierung sind leider bislang nicht überzeugend. Das
Forschungsprojekt “#Datenspende: Google und die Bundestagswahl 2017”  hat sich jetzt dieser Problematik gewidmet. Die Untersuchung beruht auf der Suche nach 9 Politikern und Parteien, die in regelmäßigen Abständen wiederholt wurden. Als Ergebnis stellte sich heraus, dass die Suchergebnisse nur unwesentlich voneinander abweichen.
Die Problematik bei dieser Studie liegt bei der Art der Suchfragen. Sie beschränken sich auf das, was man im Retrieval Known-Item-Search bezeichnet, die Suche nach Fakten, die man schon vorher kennt. Die Aussagekraft ist also sehr begrenzt. Welche Folgen Personalisierung unter welchen Umständen auf die Informationsversorgung haben kann, ist damit nicht geklärt.

Alternative Suchmaschinen 1: Datenschutz

In Computerbild 6/2018 S. 38/30 ist ein Artikel erschienen “Suchen ohne Schnüffelei”. In dem Vorspann heißt es: “Googles Suchmaschine ist erfolgreich, weil sie Top-Ergebnisse liefert. Aber sie spioniert ihre Nutzer auch umfassend aus. Gibt es brauchbare Alternativen?” Maßstab einer alternativen Suchmaschine ist danach der “Daten- und Privatsphärenschutz”, weniger die Suchergebnisse (auf dieses Kriterium werde ich gesondert eingehen).

In CHIP 4/2018 “Alternative Suchanfragen” heißt es: “Ein Blick in die mit Konjunktiven gespickte Google-Datenschutzerklärung reicht, um zu erfahren, dass Google nicht nur Suchanfragen und IP-Adressen speichert, sondern die Daten auch personalisiert, zu Werbezwecken nutzt und sogar mit Dritten teilt.”

Weitere Artikel im Netz
Suchmaschinen ohne Sammelwut. Das sind die 5 besten Google-Alternativen , Anonyme Suchmaschinen: Suchen ohne Schnüffler oder ähnliche legen den gleichen Maßstab “Datenschutz” an.


Die Frage ist also: Was speichert Google und was heißt Datenschutz?

(mehr …)

Google als Problem?

Google hat in Deutschland einen Marktanteil von fast 95 %. Eine Monopolstellung kann in mehrfacher Hinsicht problematisch werden:
– Qualität der Information <- >Werbung.
– Informationsblase, wenn Suchergebnisse nach Maßgabe vorheriger Suchen angezeigt werden.
– Dominanz des Werbemarktes und Online-Marktes.
– Gesellschaftlicher und politischer Aspekt: Kann politische Meinung beeinflusst oder gar gesteuert werden?
Die Frage stellt sich also:
– Können nicht andere Suchmaschinen genutzt werden? Wie sind deren Suchergebnisse zu beurteilen? Welche Maßstäbe werden angelegt?
– Wenn die Suchergebnisse der anderen Suchmaschinen nicht ausreichend geeignet, muss nicht eine Alternative mit öffentlichen Mitteln entwickelt werden?
– Wenn die USA mit Google und Bing den Suchmaschinenmarkt dominieren und China mit Baidu und Russland mit Yandex Suchmaschinen entwickeln, ist es nicht schon aus diesem Grund notwendig, eine europäische Suchmaschine zu entwickeln?
Es sind völlig unterschiedliche Aspekte des Themas, die wir einzeln untersuchen wollen.

Buchseite 3 von 3
1 2 3