Wissenschaft und KI

Henrik Müller, Professor TU Dortmund: Warum uns AI zu natürlicher Intelligenz zwingt. Keynote Symposium „Wissenschaftliches Schreiben mit KI und ChatGPT? Wohin geht die Reise?“ anlässlich des 20jährigen Jubiläums von German Medical Science (GMS). 14.12.2023
Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung an der PH Heidelberg: ChatGPT, Bard & Co: Einsatz von KI-Systemen beim wissenschaftlichen Schreiben, Vortrag Heidelberg 25.01.2024
Prof. Dr. Holger Lyre & Prof. Dr. Sebastian Stober: „KI trifft Philosophie: Was versteht ChatGPT?„, Otto-von-Guericke-Vorlesung, Universität Magdeburg, 29. November 2023

Gruppenentscheidungen online steuern

Das kostenlose Tool konsens, das ohne Anmeldung genutzt werden kann und von einer Designerin und einem Software-Entwickler aus Deutschland entwickelt wurde, soll Entscheidungen in Gruppen effektiv organisieren: 1. Frage: Eine Person aus der Gruppe erstellt eine Frage und lädt die anderen per Link ein. 2. Vorschläge: Alle können über den Link Vorschläge hinzufügen, welche die Frage beantworten.3. Bewertung: Alle können über den Link jeden Vorschlag mit ß bis 10 Widerstandspunkten bewerten.

Manipulationstechniken der Memes

Das digitale Magazin Machine against the Rage hat in seiner Ausgabe Nr. 5 vom Winter 2024 die Manipulationstechniken der Memes untersucht. Lisa Bogerts, Pablo Jost: Against the Rage Five Shades of Hate: Gruppenbezogene Abwertung in Zeiten der Memifizierung
„Wie werden Memes für die Abwertung oder gar Entmenschlichung sozialer Gruppen genutzt? Im Kontext einer zunehmend bildbasierten Online-Kommunikation versprechen gerade Text-Bild-Kombinationen eine besondere Viralität für entsprechende Botschaften: Die aufmerksamkeitsfördernde visuelle Aufmachung kann sie nämlich über die übliche Reichweite hinaustragen. Auf Grundlage einer Zufallsstichprobe untersuchen wir daher erstmals auf einer breiten Datenbasis, wie diskriminierende Memes auf Telegram Anwendung durch rechtsextreme und verschwörungsideologische Akteure finden.“
Aus 8.5 Millionen Bildern in dem Zeitraum von Januar 2022 bis Juni 2023 wurde in einer mehrstufigen Filterung ein Sample von 40.728 Bildern zusammengestellt. Die einzelnen Kapitel: Von den Daten zur Analyse: Ein methodenübergreifender Ansatz; Memes, Masse, Abwertung: Ein quantitativer Überblick; Creators, Manipulators, Mulitpliers: Akteure hinter den Memes; Narrative der Abwertung: Wie (un)bewusst Misogynie verbreitet wird; Die Ambiguität der Ebenen: Elemente von (LGB)T-Feindlichkeit; Die Ästhetik der Abwertung: Rassismus in Memes; Die codierte Rhetorik des Antisemitismus. Schlussbetrachtungen: Die begrenze Viralität der Telegram Memes.

Buchseite 2 von 2
1 2