Papermills und Bibliotheken

Curtis Brundy, Joel B. Thornton: The paper mill crisis is a five-alarm fire for science: what can librarians do about it? Insights: the UKSG journal 02.07.2024
Abstract: “Die Krise der Papierfabriken, die die wissenschaftliche Literatur mit gefälschten Arbeiten verschmutzt, hat zu rekordverdächtigen Artikelrücknahmen geführt und untergräbt weiterhin das Vertrauen in die Wissenschaft. Während sich Verlage und andere Interessenvertreter des wissenschaftlichen Publizierens mobilisiert haben, um dieser schwerwiegenden Bedrohung für die Integrität von Forschung und Veröffentlichungen zu begegnen, fehlte es an Maßnahmen seitens der Bibliotheksgemeinschaft. In diesem Artikel werden die anhaltenden Auswirkungen der Papierfabrikkrise und ihre Ursachen untersucht. Er gibt auch einen Überblick über die Schritte, die in der gesamten Branche unternommen werden, um das Problem anzugehen. Dazu gehören Maßnahmen, die von Verlagen, Integritätsdetektiven und Organisationen wie Retraction Watch, NISO und STM ergriffen werden. Basierend auf der Schwere der Krise und der aktuellen Reaktion werden in diesem Artikel Maßnahmen empfohlen, die Bibliotheken ergreifen können, um die Krise zu bewältigen und das Chaos zu beseitigen, das Papierfabriken in der wissenschaftlichen Literatur angerichtet haben. In einer Zeit des schwindenden Vertrauens und der wachsenden Bedrohungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert ist, ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Interessengruppen des wissenschaftlichen Publizierens, einschließlich der Bibliothekare, dazu beitragen, die Integrität des Publizierens zu wahren und das Vertrauen in die Wissenschaft wiederherzustellen.”

Wissenschaft und KI

Henrik Müller, Professor TU Dortmund: Warum uns AI zu natürlicher Intelligenz zwingt. Keynote Symposium “Wissenschaftliches Schreiben mit KI und ChatGPT? Wohin geht die Reise?” anlässlich des 20jährigen Jubiläums von German Medical Science (GMS). 14.12.2023
Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung an der PH Heidelberg: ChatGPT, Bard & Co: Einsatz von KI-Systemen beim wissenschaftlichen Schreiben, Vortrag Heidelberg 25.01.2024
Prof. Dr. Holger Lyre & Prof. Dr. Sebastian Stober: “KI trifft Philosophie: Was versteht ChatGPT?“, Otto-von-Guericke-Vorlesung, Universität Magdeburg, 29. November 2023

Suchmaschine PDF

FreeFullPDF.com ist eine Suchmaschine für frei verfügbare pdfs: “The site has two objectives: to allow scientists and students to find free research articles and to create an online scientific community.”
What you can find in FreeFullPDF.com:
As the best free research papers website, you can find free PDFs of scientific publications (search tool) and useful tips to improve your hard work in finding the scientific articles you need.
As a scientific community website, you can find a social network for scientists and researchers (join us).
A gateway to global visibility for your scientific research.”

Doing Research

Der Sammelband Sandra Hofhues / Konstanze Schütze (Hg.): Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage, Transcript-Verlag 2022 steht als Open Access zur Lektüre und Download zur Verfügung.
“Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht – nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Der Band lenkt den Fokus jedoch auf diejenigen Prozesse, die Forschungsergebnisse erst ermöglichen und Wissenschaft konturieren. Dabei ist der Titel Doing Research als Verweis darauf zu verstehen, dass forschendes Handeln von spezifischen Positionierungen, partiellen Perspektiven und Suchbewegungen geformt ist. So knüpfen alle Beitragenden auf reflexive Weise an ihre jeweiligen Forschungspraktiken an. Ausgangspunkt sind Abkürzungen – die vermeintlich kleinsten Einheiten wissenschaftlicher Aushandlung und Verständigung. Der in den Erziehungs-, Sozial-, Medien- und Kunstwissenschaften verankerte Band zeichnet ein vieldimensionales Bild gegenwärtigen Forschens mit transdisziplinären Anknüpfungspunkten zwischen Digitalität und Bildung.”