Typen der Wikipedia-Nutzer

Dale Zhou, Shubhankar Patankar, David M. Lydon-Staley, Perry Zurn, Martin Gerlach, Dani S. Bassett: Architectural styles of curiosity in global Wikipedia mobile app readership, in: Science Advances 25.10.2024
Abstract: „Die intrinsisch motivierte Informationssuche ist ein Ausdruck der Neugier, die als zentraler Bestandteil der menschlichen Natur gilt. Die meisten Untersuchungen zur Neugier stützen sich jedoch auf kleine, westliche Stichproben. Hier analysieren wir eine naturalistische Population von 482.760 Lesern, die die mobile App von Wikipedia in 14 Sprachen aus 50 Ländern oder Territorien nutzen. Durch die Messung der Struktur von Wissensnetzwerken, die von Lesern aufgebaut werden, die einen Faden durch Wikipedia-Artikel spinnen, replizieren wir zwei Arten von Neugier, die zuvor in Laborstudien identifiziert wurden: den nomadischen „Wichtigtuer“ und den gezielten „Jäger“. Darüber hinaus finden wir Belege für einen weiteren Stil – den „Tänzer“ -, der zuvor durch eine historisch-philosophische Untersuchung von Texten über zwei Jahrtausende hinweg vorhergesagt wurde und durch kreative Formen der Wissensproduktion gekennzeichnet ist. Wir stellen weltweit Zusammenhänge zwischen der Struktur von Wissensnetzwerken und Indikatoren auf Bevölkerungsebene für räumliche Navigation, Bildung, Stimmung, Wohlbefinden und Ungleichheit fest.“

Grenzen der KI bei Profi-Suche

Heike Baller: Warum ich KI bei der Recherche nicht empfehlen kann. Profi-Wissen beschreibt die Grenzen der KI-Suche. „Doch die Sache hat bei den Tools rund um Recherche in der Regel einen Haken. Sie zeigen zwar, wie das Vorgehen und auch das Ergebnis aussehen, doch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Ergebnissen findet in der knappen Zeit nicht statt. Mit anderen Worten, sie schauen nicht, ob die Treffer, die solche KI-gestützten Recherche-Tools auswerfen, auch tatsächlich den Anforderungen der Anfrage entsprechen. Das ist jedoch für mich ein ganz wichtiger Aspekt, der darüber entscheidet, ob ich ein Tool nutze oder nicht. Bei meinen eigenen Versuchen sehe ich häufig Ergebnisse, die mit der Anfrage nur sehr wenig zu tun haben.“

Doing Research

Der Sammelband Sandra Hofhues / Konstanze Schütze (Hg.): Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage, Transcript-Verlag 2022 steht als Open Access zur Lektüre und Download zur Verfügung.
„Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht – nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Der Band lenkt den Fokus jedoch auf diejenigen Prozesse, die Forschungsergebnisse erst ermöglichen und Wissenschaft konturieren. Dabei ist der Titel Doing Research als Verweis darauf zu verstehen, dass forschendes Handeln von spezifischen Positionierungen, partiellen Perspektiven und Suchbewegungen geformt ist. So knüpfen alle Beitragenden auf reflexive Weise an ihre jeweiligen Forschungspraktiken an. Ausgangspunkt sind Abkürzungen – die vermeintlich kleinsten Einheiten wissenschaftlicher Aushandlung und Verständigung. Der in den Erziehungs-, Sozial-, Medien- und Kunstwissenschaften verankerte Band zeichnet ein vieldimensionales Bild gegenwärtigen Forschens mit transdisziplinären Anknüpfungspunkten zwischen Digitalität und Bildung.“

Suche nach Songs

Der Blog der Firma Teufel (Lautsprecher, Kopfhörer) beschreibt verschiedene Möglichkeiten und Apps, ein Lied wiederzufinden:
Melodien
– Musikerkennungs-Apps (Shazam (Browsererweiterung, App), Beatfind  (App) erkennen ein vorgespielten Song
SoundHound (App) kann darüber hinaus auch gepfiffene oder gesummte Melodien erkennen
– Google Sprachassistent oder Google Such-App erkennen Melodien
– Auf musipedia.org kann man die Melodie vorpfeifen oder den Rhythmus über die Leertaste eintippen
Text oder Textfragment
– Google Suche
Spotify-Suche
– Songtext-Datenbanken: Genius, Lyrics.com , allthelyrics.com
Musixmatch (App): Songtexte, die zu Spotify und Yotube verlinken. Lyrics werden mit dem Lied synchronisiert, daher zum Karaokesingen geeignet