Informationsfreiheitsgesetze als Werkzeug

Ausgabe 27 der Online-Recherche Newsletter: ORN #37 An nicht-öffentliche Dokumente rankommen. „In dieser Ausgabe geht es um ein mächtiges Werkzeug: Informationsfreiheitsgesetze, kurz IFG. Sie machen ungeahnte Recherchen möglich und bringen unter Verschluss gehaltene Dokumente ans Tageslicht. Dabei helfen auch internationale Websites. Im Werkstatt-Interview berichtet Haluka Maier-Borst von seiner Daten-Recherche über die frustrierende Wartezeit auf Praxistermine.“

Datenquellen

„Im Internet und in öffentlichen Registern stecken viele Datenschätze mit Informationen über Unternehmen. Das Panel zeigt einige lohnenswerte Datenbanken und welche Geschichten mit ihrer Hilfe entstehen können. Es wird auch erklärt, wie ein Antrag auf Einsicht in das Grundbuchamt gestellt werden kann. Unter den vorgestellten Datenbanken sind das Handelsregister, eine Datenbank über Fördermittel des Bundes und eine Datenbank für Ausschreibungen in der Europäischen Union: Tenders Electronic Daily. Die Datenbanken lassen sich auch für Lokaljournalismus nutzen.“
Ein auf Youtube aufgezeichneter Livestream der Netzwerk Recherche – Jahreskonferenz 2023

Reddit – Protest und Daten

Alexander Wulfers: Die letzte Kommune des Internets, Frankfurter Allgemeine Zeitung 26.06.2023 (hinter der Bezahlschranke) bechreibt die Transformation der Online Plattform Reddit. „Keiner anderen Plattform gelingt es so gut wie Reddit, die Anarchie des Internets in produktive Bahnen zu lenken.“ Der Autor führt dies vor allem auf die Moderationen der Unterforen, den Subreddits, zurück, die „die unterschiedlichen Bedürfnisse der Benutzer gleichzeitig stillt, ohne dass sich diese in die Quere kommen.“ Die Inhalte der Reddit-Foren lassen sich auch durch eine Google Suche mit dem zusätzlichen Suchelement Reddit aufspüren. Das Managment plant nun den Börsengang und will für den bislang kostenlosen Zugang auf die Datenschnittstelle Geld verlangen. Dies soll einerseits der Nutzung der Daten durch KI-Sprachmodelle eingrenzen, andererseits die Optimierung mittels Werbung durch eigene Apps optimieren. Die Moderatoren haben in einem Nutzerstreik gegen die geplanten Maßnahmen zeitweise ihre Subreddits gesperrt und drohen damit, ihre Mitarbeit einzustellen. „Für die Reddit-Community geht es aber um die Frage, wem die Daten gehören, die sie genieren.“

Agenten des Shitstorms

Miray Caliskan: „Ekelhaft, dieser Typ sollte sich schämen“: Wieso sich so viele Menschen an einem Shitstorm beteiligen Forschende haben die Schlüsselmotivation für feindseliges Verhalten im Netz identifiziert. Haben Menschen, die aus vermeintlich gerechtem Zorn andere beleidigen, womöglich sadistische Züge? Tagesspiegel 01.01.2023 (hinter der Bezahlschranke) berichtet über eine Forschung der Princeton University und der Flinders University in Australien über Shitstorms. Der Aufbau der Untersuchungen wird eingehend beschrieben. „In ihrer Preprint-Studie, die noch nicht begutachtet wurde, haben sie Schadenfreude als Schlüsselmotivation für diese dissoziale Verhalten identifiziert.“

Understanding Tiktok

Beiträge des Tiktok Forschers Marcus Bösch erläutern Struktur und Arbeitsweise des Videoportals und sozialen Netzwerks Tiktok:
Anne Vollmer: „Auch Russland und die Ukraine nutzen Tiktok, um Propaganda zu platzieren“. Die chinesische Plattform Tiktok ist das Onlinemedium junger Leute. Warum? Was macht der Algorithmus von Tiktok? Wie steht es um Desinformation und Propaganda? Fragen an den Forscher Marcus Bösch. Frankfurter Allgemeine Zeitung 04.04.2023 (hinter der Bezahlschranke)
Die Relevanz von Tiktok ergibt sich aus der Zahl der Nutzer (über eine Milliarde) und der überdurchschnittlichen Nutzungsdauer. „Tiktok hat als erste Plattform einen hinderprozentigen Fokus auf die algorithmisceh Verbreitung von Inhalten.“ Die alte Plattformlogik (Infos von Freunden, die ich mit vermetzten Leuten teile) ist aufgegeben worden. Ein Video wird an zehn zufällige Nutzer ausgespielt, deren Reaktionen bestimmen den weiteren – möglicherweise viralen – Nutzungsverlauf. Die Stärke ist dabei die unmittelbere, authentische und emotionale Ebene, die quer zur tradionellen journalistischen Information steht. „Ein spannendes vertikales, eher kürzeres Bewegtbildangebot wird Im Moment kulturell von Tiktok getrieben.“

Marcus Bösch und Chris Köver: Schluss mit lustig? TikTok als Plattform für politische Kommunikation, Studie im Auftrg der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mai 2021

Schluss mit lustig? Visueller Aktivismus auf TikTok und Instagram. Diskussion mit den Studienautorinnen Chris Köver (Schluss mit lustig? TikTok als Plattform für Politische Kommunikation) und Tanja Maier (Visueller Aktivismus auf Instagram)

Understanding Tiktok. Wöchentlicher Newsletter von Markus Bösch: TikTok – What is it? How does it work? Why should i be interested? And where do i begin. I try to find answers. Every week.

Buchseite 22 von 41
1 20 21 22 23 24 41