Twitter-Datenanalyse Diskussion Corona

Dana Hajek: Wir gegen die, Frankfurter Allgemeine Zeitung 17.02.2022 legt eine statistisch und grafisch aufbereitete Datenanalyse vor. Analysiert wurden alle deutschsprachigen Tweets, Retweets und Replys zwischen dem 1. November 2021 und dem 9. Dezember 2021, die den Suchbegriff #Impfung enthalten. Es wird sichtbar, “wie stark die Debatte polarisiert: mit den dichten, sehr engmaschig vernetzten Impfkritikern auf der einen Seite und den loser vernetzten Accounts der Impfbefürworter auf der anderen Seite. Es hat sich eine sprachliche als auch eine thematische Abgrenzung zwischen den Gruppen herausgebildet, obwohl sie denselben Hashtag verwenden. Anders gesagt: Sie streiten nicht miteinander. Sie ignorieren sich.”
Die Analyse konstatiert einen rasanten Zuwachs der Impfkritiker innerhalb eines Jahres, der auf 7 Merkmale zurückzuführen ist. 1. Impfbefürworter agieren “heterogen, weil sie über keine einheitliche politische Agenda verfügen” gegenüber einer thematischen Übereinstimmung bei Impfkritikern. 2. Die Knoten der Impfgegner sind weniger, aber ca. 10 % größer. 3. Impfkritiker besetzen “Knoten, die eine extrem hohe Zahl von Verbindungen aufweisen” (Hubs) 4. Die Vernetzung der Impfkritiker konzentriert sich auf einen Kern von 247 Accounts. 5. Impfkritiker verwenden zur Verbesserung ihrer Sichtbarkeit diverse Hashtags. 6. “Im Kern der Impfkritiker befinden sich die zehn aktivsten Nutzer des gesamten Netzwerks.” 7. Impfbefürworter betonen den Nutzen der Corona-Impfung, Kritiker verbreiten diverse Narrative. Hajek stellt eine “zweigeteilte Welt” fest, in der es unklar ist, wie Wissenschaftskommunikation aufklärerisch einwirken kann.

Analyse der politischen Facebook-Diskussion in Österreich

“Der Digitalreport ist ein Projekt, das das Wissen über digitale Themen fördern soll. Gestartet hat es Ingrid Brodnig als Digital Champion Österreichs, eine unabhängige Funktion zur Förderung des Bewusstseins über die Digitalisierung. Der Digitalreport liefert eine Datenanalyse, Fachbeiträge und Unterrichtsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer.” https://www.digitalreport.at/

Dieses österreichische Projekt hat mittels der Programmierschnitstelle (API) von Facebook und einem selbst entwickelten Python-Skript, das als Open Source bei Github zur Verfügung gestellt wird github.com/Digitalreport die Struktur der politischen Diskussion in Österreich auf Facebook analysiert. Siehe dazu auch die die interessanten Methodik-Ansätze “Luca Hammer: Datenanalyse im Zeitalter sozialer Netzwerke. Wie einfach und doch schwierig das Erstellen von Datenanalysen ist” https://www.digitalreport.at/datenanalyse-im-zeitalter-sozialer-netzwerke/
Abgesehen von den österreichischen Besonderheiten ist festzuhalten:
“Auf den politischen Facebook-Seiten dominiert eine Minderheit den Diskurs. Ein Fünftel der User verfasst knapp drei Viertel aller Postings (konkret 73 Prozent)”
In einem gesonderten Beitrag werden noch einmal die Postings während des Nationalratswahlkampfs 2017 analysiert. Gefunden wird eine Minderzahl von äußerst aktiven Usern sowie auch automatisierte Einträge. “Unsere Recherchen zeigen, dass es noch weitere simple Möglichkeiten gibt, den politischen Diskurs zu manipulieren. Zahlreiche Webseiten verkaufen täuschend echte Fake-Fans mit Namen und Foto. In Foren bieten Menschen ihre echten Accounts an. Gegen Geld liken oder kommentieren sie die gewünschte Seite.”

Eine exemplarische Analyse, die verständlich dargestellt und grafisch gut aufbereitet ist.