KI-Ressourcen

Tabellarisch wird eine Übersicht über KI-Ressourcen im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen wiedergegeben: Literaturrecherche, Textverstehen, Textproduktion, Tectbearbeitung/ -Korrektur, Feedback-Tools, Textklassifizierung, übergreifende Assistenzsysteme, Übersichten zu generativen KI-Tools. “Hier geben wir einen Überblick über KI-Tools im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen. Diese Liste erfüllt weder Werbezwecke noch sind damit Aussagen über die Qualität der jeweiligen Tools verbunden. Im Zuge der gegenwärtig rasanten Entwicklung KI-gestützter Software hat diese Übersicht auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, versteht sich aber als Living Document.”

https://www.vkkiwa.de/ki-ressourcen/

Mit KI Sprachen lernen

Das ETH Spin-​off Quazel hat eine App entwickelt, die es ermöglicht, durch Gespräche mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) Fremdsprachen zu lernen. Der KI-​Tutor passt sich den Sprachkenntnissen der Nutzenden an und korrigiert ihre Fehler. Sie wird in einem Artikel der ETHZürich News vom Mai 2023 ausführlich beschrieben. Gratis erhältlich für Android und iPhone.

Stirbt Google?

Wie verändert die Künstliche Intelligenz Suchen und Suchmaschinen?) Titus Blome: Google stirbt. Künstliche Intelligenz soll künftig in die Suchmaschine integriert werden. Das zwingt uns alle zu einer großen Umstellung, in: Süddeutsche Zeitung 07.08.2023 (hinter der Bezahlschranke) beschäftigt sich mit geplanten Einsatz von KI bei Google. Wird bei einer Suchanfrage nicht mehr eine Liste von Links erstellt, sondern eine Zusammenfassung des Inhalts, so entfällt auch die Weiterleitung der Suchenden auf diese Webseiten. Fehlen aber dort die Besucherzahlen, können sich die Angebote nicht mehr durch Werbung finanzieren. Er sieht eine Zweiteilung des Internets: Geschlossene, durch Bezahlschranken geschützte Anwendung, die sich selbst finanzieren müssen auf der einen Seite. Auf der anderen Seite ein noch offenes Internet, das über durch massenhaft generierte minderwertige Inhalte überflutet wird. Die Zukunft der Suchmaschinen wird darin liegen, diese Inhalte auszuschließen und zuverlässige Informationen zu sichern. “Der Wert der alten Suchmaschinen liegt darin, wie viel sie einbeziehen. Der Wert der neuen Suchmaschinen wird darin liegen, was sie ausschließen.”

KI in wissenschaftlichen Suchmaschinen

Die KI-gestützten Chatbots haben schon in die allgemeinen Internet Suchmaschinen wie Google und Bing Einzug gehalten. Richard Van Noorden: ChatGPT-like AIs are coming to major science search engines. Scopus, Dimensions and Web of Science are introducing conversational AI search, in: nature 02.08.2023 beschreibt, wie auch Firmen, die über große proprietäre Datenbanken mit wissenschaftlichen Abstracts und Referenzen verfügen (Elsevier – Scopus, Digital Science – Dimensions) KI-Assistenten für große Sprachmodelle (LLM) installieren.

Buchseite 1 von 3
1 2 3