Suchmaschine PDF

FreeFullPDF.com ist eine Suchmaschine für frei verfügbare pdfs: “The site has two objectives: to allow scientists and students to find free research articles and to create an online scientific community.”
What you can find in FreeFullPDF.com:
As the best free research papers website, you can find free PDFs of scientific publications (search tool) and useful tips to improve your hard work in finding the scientific articles you need.
As a scientific community website, you can find a social network for scientists and researchers (join us).
A gateway to global visibility for your scientific research.”

LinkedIn Tricks

Ergänzend zu dem Artikel “Algorithmus von LinkedIn” auf dieser Seite weist Laurin Meyer, Mit diesen drei Wörtern verbessern Sie Ihre Jobchancen bei LinkedIn drastisch, Welt vom 7.3.2023 (hinter der Bezahlschranke) auf einen Trick hin. Post werden zunehmend mit der Phrase “Comments for Reach” ergänzt. “Wer einen Job sucht, fordert seine Kontakte im Online-Netzwerk dazu auf, einen Kommentar unter seinem Post zu hinterlassen.” Unabhängig vom Inhalt soll die Zahl der Kommentare die Sichtbarkeit des Posts steigern. Die Häufigkeit scheint daraufhinzuweisen, dass dies durchaus einen Effekt hat. Ob er langfristig von Dauer ist, bleibt abzuwarten.

OSINT: Geschichte und Arbeitsweise

Manon Bischoff: Open Source Intelligence. Amateurdetektive auf der Jagd nach Kriegsverbrechern, Spektrum 16.02.2023 beschreibt die Entstehung der Open Source Intelligence (OSINT) Iniativen. “Ein entscheidender Faktor von OSINT ist die Schwarmintelligenz: Was ein Einzelner übersieht, wird ein anderer womöglich bemerken. Da zudem alle Quellen öffentlich einsehbar sind, verringert sich dadurch die Wahrscheinlichkeit, unbemerkt auf Falschinformationen hereinzufallen.” Sie stellt die verschiedenen Methoden der der Geolokalisierung und Chronolokalisierung sowie einige Beispiele von OSINT-Ermittlungen vor. Sie verweist auch auf den Leitfaden für OSINT-Ermittlungen, das Berkely Protokoll: “Geordnete Strukturen erleichtern nicht nur die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden, sondern stellen auch sicher, dass die Online-Ermittler keine Persönlichkeitsrechte oder andere Gesetze verletzen. Aus diesem Grund hat die University of California in Berkeley zusammen mit den Vereinten Nationen 2020 das so genannte Berkeley-Protokoll herausgegeben, eine Art Leitfaden für OSINT-Recherchen.”

Openverse Bildersuchmaschine

Die Suchmaschine CCSearch für Creative-Commons-Inhalte wird jetzt von WordPress betrieben und heißt jetzt Openverse.
“Openverse ist ein Tool, mit dem offen lizenzierte und gemeinfreie Werke von allen entdeckt und verwendet werden können. Openverse durchsucht mehr als 300 Millionen Bilder aus offenen APIs und dem Common Crawl- Datensatz. Es geht über eine einfache Suche hinaus, um Ergebnisse aus mehreren öffentlichen Repositories in einem einzigen Katalog zusammenzufassen, und erleichtert die Wiederverwendung durch Funktionen wie maschinell generierte Tags und Zuordnung mit einem Klick. Derzeit sucht Openverse nur nach Bildern und Audio, wobei die Suche nach Videos über externe Quellen bereitgestellt wird. Wir planen jedoch, zusätzliche Medientypen wie offene Texte und 3D-Modelle hinzuzufügen, mit dem ultimativen Ziel, Zugang zu den geschätzten 2,5 Milliarden CC-lizenzierten und gemeinfreien Werken im Internet zu bieten.”

Tools zur Fotobearbeitung

Koni Kreis, Mitarbeiter der schweizer ETH-Bibliothek, beschreibt in dem Beitrag “Mein Werkzeugkasten” ein Dutzend Tools, die bei der Arbeit mit Fotos wichtig sind, insbesondere Tools zu Karten und Geolokalisierung.

Algorithmus von LinkedIn

Der Onlineexperte Karl Kratz hat auf LinkedIn 13 Gebote formuliert, mit denen Beiträge in LinkedIn erfolgreich sein können. In einem Interview im Spiegel erläutert er den Hintergrund. “Sichtbarer werden im Karrierenetzwerk. Der Algorithmus von LinkedIn ist hochgradig pubertär. Hunderttausende Likes oder nur elf Leser? Auf LinkedIn lässt sich die eigene Reichweite mit simplen Tricks steigern. Onlinemarketingexperte Karl Kratz hat 13 Tipps gesammelt. Aber er hofft, dass sie niemand befolgt. Ein Interview von Verena Töpper Spiegel Online 05.01.2023” (hinter der Bezahlschranke)
Kratz diagnostiziert einen “pubertären, unausgereiften Algorithmus“, der teilweise der normalen Internetlogik widerspricht. So lassen externe Links und das Teilen von Beiträgen die Reichweite sinken, um die Nutzer möglichst lange auf den eigenen Seiten zu halten. Selfies hingegen, eine bestimmte Textlänge, das Posten in einem bestimmten Rhythmus und zu bestimmten Zeiten erhöht dagegen die Reichweite.

openArtBrowser

Simon Colin: Per Mausklick durch die Kunst- und Museumswelt – Der openArtBrowser zeigt 700.000 frei verfügbare Kunstwerke, IDW Informationsdienst Wissenschaft, Pressemitteilung h_da 28.10.2022
“Heute finden sich dort zirka 700.000 Kunstwerke aus 400 Stilrichtungen, 35.000 Kunst-schaffende, 50.000 Motive sowie 37.000 Museen und Ausstellungsorte. Und es werden wöchentlich mehr. Anhand zahlreicher Filter lässt sich recherchieren von Epoche über Künstlerin oder Motiv bis hin zum Standort oder zu den verwendeten Materialien.
Für den openArtBrowser verwendet das h_da-Team einen OpenSource-Ansatz. Genutzt werden nicht die limitierten, rechtlich geschützten Datensätze eines Museums, sondern frei zugängliche Web-Quellen aus der ganzen Welt: Nämlich die von Wikidata und Wikimedia, Grundlagen des Internetdienstes Wikipedia…Mit einem sogenannten Webcrawler, den Studierende entwickelt haben, werden die Datensätze von Wikidata eingesammelt und an der richtigen Stelle einsortiert.”
Link zum openArtBrowser: https://openartbrowser.org

Youtube Transcript und Summary

Bei den meisten Youtube Videos kann man sich mit dem Menü unten rechts ein Transcript anzeigen lassen. Die Seite http://youtubetranscript.com/ ermöglicht jetzt die Anzeige des Transcripts direkt durch die Eingabe der URL. Das Video kann an die Stelle des Transcripts springen.
Die künstliche Intelligenz von ChatGPT https://chat.openai.com/chat ermöglicht es, eine Zusammenfassung dieses Transcripts zu erstellen. In das Eingabefeld muss Summary und anschließend der Text in Anführungszeichen angegeben werden. Die Zusammenfassung funktioniert auch bei allen anderen Texten sowohl in englisch als auch in deutsch. Die Zusammenfassung wird in englisch ausgegeben.

Seite 1 von 17
1 2 3 17