Startpage als alternative Suchmaschine

Simon Hurtz hat ein Interview mit Startpage-Chef Robert E.G. Beens durchgeführt. Süddeutsche Zeitung 29.06.20121 (hinter der Bezahlschranke)
Startpage als alternative Suchmaschine soll sich danach besonders durch den Datenschutz von anderen Suchmaschinen abheben. Die Suchergebnisse selbst werden von Google übernommen. “Google liefert uns nur die Ergebnisse, wir bezahlen sie dafür. Es fließen keine anderen Daten, wir tracken nicht, legen keine Profile an, speichern nichts.” Im Unterschied zu Google schaltet Startpage keine verhaltensbasierte, sondern nur kontextbezogene Werbung, d.h. es werden Anzeigen angezeigt, die sich direkt auf die Suchfrage beziehen.
Beens betont die Wichtigkeit des Datenschutzes für Suchmaschinen, aber  auch allgemein im Internet, wenn Datenpunkte gespeichert und zu Persönlichkeitsprofilen verknüpft werden. Die Nutzung alternativer Suchmaschinen oder Messenger sieht er als wichtigen Schritt an, um Firmen zu einem anderen Geschäftsmodell zu zwingen. 
– 
Startpage hat allerdings weder in dem Zugriff auf die Daten von Google noch in Sachen Datenschutz ein Alleinstellungsmerkmal. Die Evaluation von Suchmaschinen für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Zwecke bleibt nach wie vor eine wichtige Aufgabe.

Like-Button als Mythos und Rechtsproblem

Christoph Beat Graber: Der Like-Button war gedacht als Hilfe für die Menschen, heraus kam ein Spion. Wie die Nutzung einer Technologie neues Recht entstehen lässt. Neue Zürcher Zeitung 28.06.2021
Graber, Ordinarius für Rechtssoziologie und Medienrecht an der Universität Zürich, zeichnet die Entstehung des Like-Buttons aus dem Bemühen, kommunikative Hürden und Zurückhaltung der Facebook-Nutzer zu überwinden, nach. Diese gemeinwohlorientierte Entwicklung wurde durch die kommerzielle Nutzung, “über den Like-Button genauere Kenntnisse der Nutzerpräferenzen zu erhalten, um so die zugänglich zu machenden Inhalte noch präziser auf das Persönlichkeitsprofil jeder einzelnen Nutzerin zuzuschneiden”, konterkariert.
“Als sich der durchschlagende Erfolg des Plug-in abzuzeichnen begann, publizierte Facebook eine «Copy and paste»-Software, die es nun jeder beliebigen Website ermöglichen würde, jeden Eintrag oder Post mit einem Like-Button zu versehen. Websites, die mit einem Like-Button bestückt sind, transferieren die persönlichen Daten jedes Besuchers an Facebook. Das gilt selbst dann, wenn der Besucher kein Facebook-Mitglied ist und nie auf den Button geklickt hat.”  Von der ursprünglichen Intention bleibt nur noch der Mythos kommunikativer Teilhabe.

Die Kritik im Netz an dem Like-Button verdichtete sich zu einem Gegenmythos “als sozial schädlichen Mechanismus zur Förderung psychologisch manipulativer Werbung”, der letztlich in normativen Erwartungen mündet. Gerichte können allerdings nur dann unbestimmte Gesetzesbegriffe klären, wenn überhaupt schon – wie im Fall des Datenschutzrechts der EU – Regelungen vorliegen. “In anderen Fällen werden wohl neue Gesetze nötig sein. Für Gesetzgeber besteht die grösste Herausforderung darin, dass die Affordanzen vieler technologischer Artefakte oder Systeme versteckt sind. Es sollten somit Verfahren entwickelt werden, die gemeinwohlfreundliche Affordanzen entdecken helfen und deren Stabilisierung fördern. Dazu wären Diskurse zu institutionalisieren, die so inklusiv wie möglich sind und nicht nur Expertinnen, Politiker oder Schulen aller Stufen, sondern auch breite Kreise der Zivilgesellschaft einbeziehen.”

Suchmaschinentest 2021 mit Known Item Search

Es gibt zahlreiche Suchmaschinentests, die sich häufig abstrakter Kriterien wie Datenschutz (oft nur anhand der Geschäftsbedingungen geprüft) bedienen oder aber eine Skalierung der Suchergebnisse behaupten, ohne die Suchen und Suchstrategien offenzulegen.
Der Historiker und Archivar Klaus Graf hat in seinem Blog Archivalia einen aktuellen Suchmaschinentest durchgeführt: “Großer Suchmaschinentest 2021: Alternativen zu Google?” 
Durchgeführt wurden 18 Suchaufgaben aus dem Bereich Geschichte, davon 3 aus dem eigenen Blog Archivalia und 3 Digitalisate. Die meisten können als Known Item Search eingeordnet werden, wobei er die beste Suchmaschine auch als “Bookmarkersatz” nutzt. Als Treffer wertet er teilweise nur, was auf Platz 1 der Trefferliste steht oder unter den ersten 5 Treffern erscheint. Graf kommt nach der Auswertung zu folgendem Ergebnis.
Google 180
Etools 180
Lukol 155
Startpage 125
Metager 90
Swisscows 90
Searchencrypt 80
Qwant 75
Bing 70
Duckduckgo 50
Erstaunlich ist vor allem das gute Abschneiden der Schweizer Suchmaschine Etools, Lukol und Startpage zehren von der Übernahme der Google Ergebnisse.
Eine Suchmaschine soll die fachlichen Bedürfnisse des Benutzers abdecken. Dass Graf diese operationalisiert und die Ergebnisse offenlegt, ist ein wichtiger Beitrag zur Evaluation von Suchmaschinen. Da es sich um Known Item Searches handelt und die fachliche Ausrichtung sehr speziell ist, kann dieses Ergebnis als wichtige Anregung, aber nicht als repräsentativ betrachtet werden. Evaluation von Suchmaschinen anhand von zusätzlichen Themen- , Fakten- und Produktrecherchen unter Einbeziehung von Recherchestrategien sind allerdings sehr schwierig durchzuführen.

Unter Baerbockologen (Wikipedia)

Ergänzend zu den Analysen der englischsprachigen Wikipedia von Larry Sanger, Shuichi Tezuka and Linda A. Ashtear über die nicht mehr neutralen Artikel von Wikipedia zu bestimmten gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen schildern Simon Haas und Lucien Scherrer: Grüne Dominanz im «edit war»: Was Annalena Baerbocks Eintrag über Wikipedia aussagt, Neue Zürcher Zeitung 10.06.2912 die Edit Wars in Wikipedia über den biographischen Eintrag von Annalena Baerbock. Sie beschreiben, dass Wikipedia “ein fast makelloses Bild der grünen Politikerin zeichnet. Dies ist umso auffälliger, als bei anderen Politikern oft jede umstrittene Aussage und jedes potenziell fragwürdige Gebaren thematisiert wird.” “Im Gegensatz zu Laschet und vielen anderen Spitzenpolitikern gibt es bei Baerbock nicht einmal die sonst üblichen Wikipedia-Rubriken «Kritik» oder «Positionen, Kontroversen und Rezeption.” Bei der Nachzeichnung der Edit Wars kommen sie zu dem Ergebnis, dass Wikipedia Autoren, die Baerbock in Schutz nehmen, bis heute die “Deutungshoheit” haben.

“Das zeigt die Diskussion über die Frage, ob Annalena Baerbock wie andere Politiker einen separaten «Kritik»-Abschnitt erhalten soll. Obwohl es seit August 2019 entsprechende Vorschläge gibt, haben die Fürsprecher der grünen Politikerin bisher fast alles verhindert. Dies unter anderem mit dem Argument, darüber müsse erst ein «Konsens» gefunden werden. Gleichzeitig versuchen sie, einen solchen Konsens mit langwierigen, sophistischen Debatten zu verhindern.

Dieses Verhaltensmuster erinnert wohl nicht zufällig an das Filibuster-Prinzip – eine aus den USA bekannte Taktik, die darauf abzielt, den politischen Gegner im Parlament mit endlosen Redebeiträgen am Reden zu hindern und zu zermürben. Oder, wie es ein in die Minderheit versetzter Wikipedia-Autor in Zusammenhang mit Baerbocks nicht gemeldeten Parteibeiträgen einmal ausdrückte: «Es geht breit durch die Presse, nur hier wartet man, bis keiner mehr davon redet.»”