KI killt das Internet

Unter bezug auf den Essay von James Vincent in “The Verge” reflektiert Adrian Lobe: Google war einmal, was kommt als Nächstes? – Die KI killt das alte Internet, vor unseren Augen entsteht gerade ein neues Web, Neue Zürcher Zeitung 04.12.2023 über den Strukturwandel des Internet. “KI könnte die Art, wie in der Wissenschaftsgesellschaft Informationen produziert und rezipiert werden, radikal verändern. Die Idee der KI-Vordenker ist es grob gesagt, das Internet in eine Box zu packen und einen neuen Hypertext zu weben. Statt Websites zu indexieren und nach Relevanz zu sortieren, wie es Google tut, werden die Texte von Wikipedia, Reddit und anderen Quellen, mit denen KI-Systeme wie Chat-GPT trainiert werden, nach einem Wahrscheinlichkeitsmodell neu arrangiert.” Damit gehen drei Prozesse einher: Die Inhalte des Internet werden von der KI verdaut, es bleibt nur noch die technische Verbindung des Netzwerks. Indem hochwertige urheberrechtlich geschützte Inhalte sich vor automatisierten Zugriff der KI abschotten, bleibt nur der Rest, bis zuletzt KI-Systeme mit KI-Inhalten gefüttert werden. Die Such- und Filterfunktionen der Suchmaschinen werden überfordert.

Stirbt Google?

Wie verändert die Künstliche Intelligenz Suchen und Suchmaschinen?) Titus Blome: Google stirbt. Künstliche Intelligenz soll künftig in die Suchmaschine integriert werden. Das zwingt uns alle zu einer großen Umstellung, in: Süddeutsche Zeitung 07.08.2023 (hinter der Bezahlschranke) beschäftigt sich mit geplanten Einsatz von KI bei Google. Wird bei einer Suchanfrage nicht mehr eine Liste von Links erstellt, sondern eine Zusammenfassung des Inhalts, so entfällt auch die Weiterleitung der Suchenden auf diese Webseiten. Fehlen aber dort die Besucherzahlen, können sich die Angebote nicht mehr durch Werbung finanzieren. Er sieht eine Zweiteilung des Internets: Geschlossene, durch Bezahlschranken geschützte Anwendung, die sich selbst finanzieren müssen auf der einen Seite. Auf der anderen Seite ein noch offenes Internet, das über durch massenhaft generierte minderwertige Inhalte überflutet wird. Die Zukunft der Suchmaschinen wird darin liegen, diese Inhalte auszuschließen und zuverlässige Informationen zu sichern. “Der Wert der alten Suchmaschinen liegt darin, wie viel sie einbeziehen. Der Wert der neuen Suchmaschinen wird darin liegen, was sie ausschließen.”

KI und digitale Würde

Jaron Lanier, US-amerikanischer Informatiker und Technopionier, fordert ein neues Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Jaron Lanier: There is no A.I. There are ways of controlling the new technology – but first we have to stop mythologizing it, The New Yorker 20.04.2023, deutsch ihn Frankfurter Allgemeine Zeitung 06.05.2023 Papierausgabe digital abzurufen unter genios
Lanier wendet sich gegen eine Mythologisierung der KI, die schon in dem Ausdruck “Künstliche Intelligenz” zum Tragen kommt. Diese neue Technologie kann als “innovative Form sozialer Zusammenarbeit” begriffen werden. “Ein großes Sprachmodell wir GPT-4 umfasst einen kumulativen Satz von Informationen darüber, wie bestimmte Worte in den riesigen, vom System verarbeiteten Textmengen miteinander verknüpft werden.” Diese Verknüpfung führt zu dynamischen Annäherung an bestimmte Muster. Wichtig ist, die Blackbox auf den Menschen zurückzuführen. Wesentliches Element ist das Konzept der “data dignity”im Sinne der Werthaltigkeit eigener Daten und des Rechts an ihnen“. Das digitale Material müsste auf ihre Urheber zurückgeführt werden können. Dadurch müsste die Dekontextualisierung der Inhalte im Internet aufgehoben und die Provenienz der Daten festgehalten werden. “Digitale Information muss mit einem Kontext versehen werden. Jede Sammlung von Bits braucht eine Historie. Wenn Sie den Kontext verlieren, verlieren sie die Kontrolle.”

Buchseite 1 von 2
1 2