Digitaler Neustart

Martin Andree, Karl-Nikolaus Peifer: Befreit das Netz. Eine Handvoll Tech-Konzerne beherrscht das Internet – dabei könnten wir das leicht ändern und obendrein noch unsere Demokratie retten., Süddeutsche Zeitung 08.02.2024 (hinter der Bezahlschranke)
Ausgehend von den Symptomen im digitalen Raum (Desinformation, Radikalisierung, Onlinemobbing, Polarisierung) analysieren die Autoren “das Problem der digitalen Monopolbildung, das die grundlegenden Strukturen unserer pluralistisch-freiheitlichen Ordnung aus den Angeln hebt”. Da die drei größten Internetkonzerne 80 bis 90 Prozent der digitalen Werbeinnahmen auf sich ziehen, bleiben für den Rest kaum auskömmliche Finanzen übrig. Ursache ist eine fehlende Regulierung des Marktes und der Inhalte. Die Autoren fordern einen “digitalen Neustart”: Öffnung der Plattformen, offene Standards, Trennung von Übertragungswegen und Inhalten, Bündelung der kontrollierenden Instanzen an einer zentralen Stelle.

KI überfordert die Skalierbarkeit des Internet

James Vincent: AI is killing the old web, and the new web struggles to be born, The Verge 26.06.2023 kritisiert, wie KI parasitär die Inhalte im heutigen Internet ausbeutet. “These models are trained on strata of data laid down during the last web-age, which they recreate imperfectly. Companies scrape information from the open web and refine it into machine-generated content that’s cheap to generate but less reliable. This product then competes for attention with the platforms and people that came before them. Sites and users are reckoning with these changes, trying to decide how to adapt and if they even can. ” Die Versuche von Webseiten wie Reddit, sich dagegen zu sperren, wirken hiflos. Eine neue Qualität würde aber entstehen, wenn Google durch KI generierte Zusammenfassungen der Linkinhalte präsentieren würde, die über den eigenlichen Links steht und den Traffic von diesen Seiten abzieht. “In the end, Google might kill the ecosystem that created its value, or change it so irrevocably that its own existence is threatened.” Eine andere Gefahr besteht darin, dass KI – wie an einem Beispiel demonstriert – Informationen falsch gewichtet und statt Fachkenntnissen abgeleitete Vermutungen präsentiert. “AI-generated misinformation is insidious because it’s often invisible. It’s fluent but not grounded in real-world experience, and so it takes time and expertise to unpick. If machine-generated content supplants human authorship, it would be hard — impossible, even — to fully map the damage. And yes, people are plentiful sources of misinformation, too, but if AI systems also choke out the platforms where human expertise currently thrives, then there will be less opportunity to remedy our collective errors. “ Die Veränderungen der KI sind im Grunde nach wie vor ein Kampf um Informationen, die durch die Skalierbarkeit der KI, der neuen Fülle der Informationen verändert wird. Dies könnte auf der anderen Seite wieder zu einer Wertschätzung kontrollierter Information führen. “The new web is struggling to be born, and the decisions we make now will shape how it grows”.

Befreit das Netz

Martin Andree: Die wunderbaren Prinzipien der digitalen Revolution sind weg – befreit das Netz! Das freie Internet ist Geschichte, seitdem es durch die Digitalkonzerne übernommen wurde. Höchste Zeit, das Netz für die westliche Welt zurückzuerobern, in: Neue Zürcher Zeitung 18.08.2023
beschreibt zunächst den Zustand: “die digitale Landschaft ist weitgehend kolonialisiert von einer Handvoll Konzernen (GAFAM)” . Dem stellt er Prinzipien für neue und freie digitale Welt entgegen:
“Das Erste, was wir tun könnten, wäre, die digitalen Werte zum Nennwert zu nehmen und sie den Tech-Riesen kurz zu erklären.”
– Freedom: Keine Beherrschung durch die Internet-Konzerne
– Participation: Internet-Konzerne zahlen die gleichen Steuern wie andere Unternehmen
– Openness: Interoperabilität der Daten unterschiedlicher Plattformen
– Community: Gemeinschaft entscheidet über die Geschäftsbedingungen
– Transparency: Wirtschaftliche und Nutzungsdaten werden offengelegt
– Sharing: anonymisierte und aggregierte Daten werden vergemeinschaftet
– Empowerment: Nutzer bestimmen selbst über ihre Daten

Internetprotokolle

Tuschling, A. (2023). Offene Totalität. Internetprotokolle in der spätkapitalistischen Gesellschaft. In: Plener, P., Werber, N., Wolf, B. (eds) Das Protokoll. AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung, vol 2. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66896-2_14 untersucht die “Internetprotokolle, die den Nachrichtenverkehr zwischen vernetzten Computern regeln. Die Internetprotokolle sorgen als eine Art »Transportmechanismus« für Aufbau und Aufrechterhaltung der Computerverbindungen im Netz.” Der Beitrag geht “der Integrations-, Regulations- und Kontrollfunktion von technischen Protokollen in der spätkapitalistischen Gesellschaft nach (Galloway 2004). Technische Protokolle lenken im Hintergrund der Internetkommunikation den Datenverkehr. Sie bestimmen die nachrichtentechnische Reichweite, aber auch die Grenzen des Netzes. Internetprotokolle lassen damit Merkmale erkennen, die sie mit gesellschaftlicher Gesamtheit oder eben Totalität identifizierbar machen.

Ist das Internet eine Spiegelwelt?

Christoph Meinel, Professor für Informatik in Potsdam, stellt in seinem Web-Tutorial “Willkommen im Netz der Netze”, in: Spektrum.de vom 19.02.2019  fest, “dass man vom Internet als einem neuen digitalen Raum spricht oder gar von der »neuen digitalen Welt«. Neben der gut bekannten physischen Welt mit ihren Gesetzen des Raums, der Zeit, der Gravitation und ihrer sozialen Ordnung hat die Entwicklung des Internets eine neue digitale Welt mit ganz eigenen, noch weitgehend unerforschten Gesetzen entstehen lassen. Eine Spiegelwelt, in der jedes Ding der physischen Welt eine als digitaler Zwilling bezeichnete Hülle bekommt, die das Ding in den digitalen Raum projiziert, ihm dort eine Repräsentanz gibt und es von dort aus auch in der physischen Welt manipulierbar macht. Wie genau diese Spiegelwelt mit der physischen Welt verwoben ist, muss noch geklärt werden.
In seiner Serie geht es zunächst um Internettechnologien, Kommunikationsprotokolle, Webinhalte und -Anwendungen.
Die Beschaffenheit des digitalen Raums, die Frage seiner Eigendynamik oder Spiegelbildlichkeit, seiner Repräsentanz, Projizierung oder verzerrten Darstellung der realen Dinge, seine Rückwirkung auf die realen Dinge sind darüber hinaus zentrale Fragen, die nicht zuletzt auch die Einordnung von Einzelfragen und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Internet bestimmen.

Datenkolonialismus

Ob Daten als “Rohstoff”, “Rohdaten”, “neues Öl”, “Grundwasser” bezeichnet werden: In Wirklichkeit erfolgt erst durch die Umwandlung von Informationen des alltäglichen Lebens mittels “Datenbeziehungen”, in die wir durch Teilhabe an digitalen Diensten und Plattformen einwilligen, in einen Datenstrom, die Konstruktion und folgende kommerzielle und gewinnmaximierende Ausnutzung der Daten. Schon die Natur-Metaphorik ist Teil einer Verdeckung, einer Ideologisierung einer grundlegenden gesellschaftlichen Veränderung, die als fortschrittliche Entwicklung legitimiert wird. Nick Couldry, Professor für Medien, Kommunikation und Sozialtheorie an der London School of Economics, nennt dies “Datenkolonialismus”.

Früher “legitimierten die Kolonisatoren die Ausbeutung ganzer Kontinente damit, dass dort vorkommende Rohstoffe zu ihrer freien Verfügung einfach so herumlägen. … Mit Daten verhält es sich heute ähnlich: Es wird suggeriert, dass die Daten über unser Leben einfach so da seien und von Konzernen verwendet werden müssen, um gesellschaftlichen Fortschritt zu erzielen. Das ist unserer Analyse nach der Beginn eines neuen Kolonialismus, bei dem unser gesamtes Leben in Daten umgewandelt wird und damit völlig neue Geschäftsfelder ermöglicht. Wir nennen das Datenkolonialismus, weil es das einzige Wort ist, das erfassen kann, wie groß diese Veränderung ist.”

Dadurch ändert sich auch die Struktur von Wissen. Spätestens im 19. Jahrhundert war Wissen öffentliches Gut, als Statistiken öffentlich erhoben und Gegenstand öffentlicher Diskurse. Jetzt geht Wissen in Form der erhobenen Daten in privates Eigentum einiger großer Konzerne über und entzieht sich dem öffentlichen Diskurs.

Der Datenkolonialismus – so Couldry – führt zu einer neuen Phase des Kapitalismus, einer schrankenlosen Kapitalisierung des Lebens, die auf Ausbeutung und Manipulation beruht.  Es gilt, die Unvermeidlichkeit und Notwendigkeit dieses Prozesses in Frage zu stellen und eine alternative Zukunft für die digitale Gesellschaft zu entwickeln.

Hanne Bohmhammel und Hanna Israel: Interview mit Nick Couldry. “Vielleicht wird in Zukunft auch mit Gewalt um Daten gekämpft”, in: Zeit Online 02.02.2019

Marc Pirogan: Kolonisiert durch Daten: Die Aushöhlung der digitalen Gesellschaft. Blog Alexander von Humboldt. Institut für Internet und Gesellschaft 15.01.2019

Nick Couldry: Datenkolonialismus – die Aushöhlung der digitalen Gesellschaft Vortrag

Das Web: Saugt es uns aus – oder saugt es uns auf?

Maurizio Ferraris Professor für theoretische Philosophie an der Universität Turin nähert sich den Fragen “Was ist das Web?” und “Worin besteht unsere Aufgabe im Netz?”, mit einem Aufsatz “Das Web: Saugt es uns aus – oder saugt es uns auf?” Neue Zürcher Zeitung vom 1.7.2018, indem er sechs Dilemmata skizziert. Dilemma “bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten der Entscheidung bietet, die beide zu einem unerwünschten Resultat führen”

(mehr …)

Chatten, Posten, Twittern, Bloggen, Mailen

Die internetbasierte Kommunikation bedient sich meist prozessorientierter Termini Technici: Chatten, Posten, Twittern, Bloggen, Mailen usw. Die Ebene des Inhalts wird oft auch dann nicht reflektiert, wenn sich ein Nutzer in der Reaktion auf einen fremden Inhalt zur Erregung erhitzt. (mehr …)

Phänomenologie des digitalen Geistes

“Denn bis jetzt bleiben die Deuter des Netzes sehr nahe an ihren Untersuchungsobjekten und deren gegenwärtiger Verfassung, wählen kompakte soziologische oder feuilletonistische Zugänge, entscheiden sich für diesen oder jenen Aspekt. Was fehlt, sind die ausgreifenden, umfassenden, mutigen, grundsätzlichen, generalisierenden, auch überambitionierten und verstiegenen Theorien – kurz: Die Phänomenologie des digitalen Geistes muss noch geschrieben werden. ”

Linus Schöpfer: Wie Shitstorms entstehen. Bernhard Pörksen erklärt eine grausame Web-Dynamik. Tagesanzeiger 16.02.2018 https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/bei-knopfdruck-shitstorm/story/10196371 

Buchseite 1 von 2
1 2