Understanding Tiktok

Beiträge des Tiktok Forschers Marcus Bösch erläutern Struktur und Arbeitsweise des Videoportals und sozialen Netzwerks Tiktok:
Anne Vollmer: „Auch Russland und die Ukraine nutzen Tiktok, um Propaganda zu platzieren“. Die chinesische Plattform Tiktok ist das Onlinemedium junger Leute. Warum? Was macht der Algorithmus von Tiktok? Wie steht es um Desinformation und Propaganda? Fragen an den Forscher Marcus Bösch. Frankfurter Allgemeine Zeitung 04.04.2023 (hinter der Bezahlschranke)
Die Relevanz von Tiktok ergibt sich aus der Zahl der Nutzer (über eine Milliarde) und der überdurchschnittlichen Nutzungsdauer. “Tiktok hat als erste Plattform einen hinderprozentigen Fokus auf die algorithmisceh Verbreitung von Inhalten.” Die alte Plattformlogik (Infos von Freunden, die ich mit vermetzten Leuten teile) ist aufgegeben worden. Ein Video wird an zehn zufällige Nutzer ausgespielt, deren Reaktionen bestimmen den weiteren – möglicherweise viralen – Nutzungsverlauf. Die Stärke ist dabei die unmittelbere, authentische und emotionale Ebene, die quer zur tradionellen journalistischen Information steht. “Ein spannendes vertikales, eher kürzeres Bewegtbildangebot wird Im Moment kulturell von Tiktok getrieben.”

Marcus Bösch und Chris Köver: Schluss mit lustig? TikTok als Plattform für politische Kommunikation, Studie im Auftrg der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mai 2021

Schluss mit lustig? Visueller Aktivismus auf TikTok und Instagram. Diskussion mit den Studienautorinnen Chris Köver (Schluss mit lustig? TikTok als Plattform für Politische Kommunikation) und Tanja Maier (Visueller Aktivismus auf Instagram)

Understanding Tiktok. Wöchentlicher Newsletter von Markus Bösch: TikTok – What is it? How does it work? Why should i be interested? And where do i begin. I try to find answers. Every week.

Ende der sozialen Medien

Severin Pomsel: Das Ende der sozialen Netzwerke – Facebook, Instagram und Co. sind zum Massenmedium geworden. Facebook und Instagram passen ihre Algorithmen an: Der eigene Freundeskreis wird immer unwichtiger. Der soziale Austausch ist längst dem passiven Medienkonsum gewichen. Neue Zürcher Zeitung 06.08.2022 (hinter der Registrierschranke) sieht in der Änderung der Algorithmen von Facebook und Instagram einen grundsätzlichen Paradigmenwandel. Das klassische soziale Netzwerk, in dem Inhalte mit Freunden geteilt werden und diese mit Kommentaren und Likes reagieren, ist schrittweise verändert worden zunächst durch die Ablösung des chronologischen Newsfeed durch das Beliebtheitskriterium und dem damit eingehergehenden Bedeutungsverlust des engsten Freundeskreises. Jetzt setzt sich die Logik von Youtube und Tiktok durch: Nutzer produzieren Inhalte, die nach Algorithmen für die Konsumenten ausgewählt und durch deren Nutzerverhalten optimiert werden. Nicht die Vernetzung, sondern der Konsum von Inhalten steht im Vordergrund.
“‘Sozial’ sind die Netzwerke heute nicht mehr. Und an die Stelle des Netzwerks ist ein `Verteilzentrum’ getreten. Aus den Plattformen sind digitale Massenmedien geworden. Sendestationen mit einem unendlichen Pool an Inhalten, die jedem Nutzer ein massgeschneidertes Programm zusammenstellen.”

Algorithmic Anxiety

Fast jede Internetplattform bedient sich irgendeiner Form der algorithmischen Empfehlung. Der Versuch, aus vergangenem Verhalten den Benutzer zu Kauf oder Benutzung bestimmter Dinge anzuhalten, führt aber zu einer Verengung der Wahrnehmung der eigenen Wünsche und Vorlieben. Kyle Chayka: The Age of Algorithmic Anxiety. Interacting online today means being besieged by system-generated recommendations. Do we want what the machines tell us we want? The New Yorker 25.07.2022 schreibt dazu: “Besieged by automated recommendations, we are left to guess exactly how they are influencing us, feeling in some moments misperceived or misled and in other moments clocked with eerie precision. At times, the computer sometimes seems more in control of our choices than we are.” Dieses psychische Eindringen wird zunehmend sondern als Angst vor der umfassenden Manipulation der Algorithmen empfunden (algorithmic anxiety), dem man kaum mehr das eigene Wünschen entgegensetzen kann, sich vielmehr in bestimmten Bereichen dem unterwirft, um so optimiert von anderen wahrgenommen zu werden. “It can feel as though every app is trying to guess what you want before your brain has time to come up with its own answer, like an obnoxious party guest who finishes your sentences as you speak them. We are constantly negotiating with the pesky figure of the algorithm, unsure how we would have behaved if we’d been left to our own devices. No wonder we are made anxious.”
Jeremy D. Larson: The Woes of Being Addicted to Streaming. After a decade under the influence of music algorithms, a look at what streaming services afford the most engaged fans and what lingers below the surface. Pitchfork 23.05.2022 beschreibt, wie die Empfehlungsflut von Spotify ihm die Lust am Musikhören raubt, indem er immer im gleichen sterilen Kreis verbleibt: nichts mehr aufregend, nichts mehr emotional.
Michael Moorstedt: Das Tiktok-Gehirn. Wie von Algorithmen ausgewählte Inhalte alle Timelines verstopfen – und unsere Gedanken. Süddeutsche Zeitung 31.07.2022 stellt fest, dass “anxiety – Angst” als Begriff zu kurz greift. Es sei eher die Nervosität, dass die Psyche mit Umgebung nicht mehr mitkommt. “Algorithmic Anxiety ist der stete Verdacht, dass die eigenen Neigungen, der Geschmack umgeformt werden. Sieht man Dinge, weil man sie wirklich interessant findet – oder nur weil die KI meint, dass man sie interessant finden könnte? Das vermiest einem die Freude, die man früher bei der Entdeckung von Neuem empfunden hat.” Ist das noch der eigene Geschmack, die eigene Entdeckungsfreude – oder nur die Überredungsmacht der Empfehlungsmaschine? Auch der Begriff des Algorithmus scheint hier zu eng gefasst, eher zur Metapher geworden. “In seiner neuen Interpretation wird der Algorithmus eher als Naturgewalt oder arkane Kunst wahrgenommen. So oder so aber als eine Entität, die sich außerhalb menschlichen Einflussvermögens befindet.”

Nachrichtenmüdigkeit – Fatigue

Das Reuters Institute, eine britische Denkfabrik der Universität Oxford, die sich hauptsächlich aus Drittmitteln finanziert, hat ihren jährlichen Bericht 2022 vorgelegt. 92.000 Menschen auf sechs Kontinenten wurden befragt. Die wichtigsten Ergebnisse:
– Bei bis zu einem Drittel der Menschen (teilweise in Brasilien 54 Prozent und Großbritannien 46 Prozent herrscht eine Nachrichtenmüdigkeit (Fatigue) vor: Nachrichten werden entweder bewusst gemieden oder selektiv gemieden
– Das Interesse an Nachrichten geht vor allem bei zwei Gruppen zurück: 1. Jüngere, weniger gut ausgebildete, online aktive Menschen. 2. Menschen, die sich nicht auf neue Angebote des Internet einlassen wollen.
– Jüngere Menschen mit einer Affinität zu sozialen Medien konsumieren Nachrichten eher bei Instagram, TitkTok, Youtube oder Spotify
Bleiben viele Menschen in einem Gefühl der Machtlosigkeit zurück?
“More people are disconnected, interest in news is down, selective news avoidance up, and trust far from a given. The Ukraine crisis, and before it the COVID-19 pandemic, have reminded people of the value of accurate and fair reporting that gets as close to the truth as possible, but we also find evidence that the overwhelming and depressing nature of the news, feelings of powerlessness, and toxic online debates are turning many people away – temporarily or permanently. Paywalls and registration gates may not be helping either, putting further barriers in the way of the content that audiences want to consume, even as they are creating more sustainable businesses for some.”

Digital News Report 2022
Executive Summary
Video Summary
Esther Menhard: Reuters Digital News Report: Mehr Menschen meiden News, netzpolitik.org 17.06.2022

Bellingcat Tools

Bellingcat, das investigative Recherchenetzwerk, das als Open Source Intelligence (OSINT) agiert, hat verschiedene Tools für investigative Recherchen zur Verfügung gestellt:

1. Öffentlich zugängliche vorhandene Werkzeuge
Bellingcat’s Online Investigation Toolkit [bit.ly/bcattools] Tabellarische Übersicht von Tools zu WHOIS, IPs, & WEBSITE ANALYSIS

Bellingcat Osint Landscape tabellarisch (Stand: 2018)
Bellingcat Osint Landscape grafisch (Stand 2018)
Dazu ist aktuell zu ergänzen:
Osint Framework

2. Extra entwickelte Tools auf Github
Ein neues Tool ist gerade im Mai vorgestellt worden:

Anonymer Drache
Anonymer Fuchs
Anonymer Kormoran
Anonymer Kürbis
 Freigeben

Wie Tik Tok Gedanken liest

Die New York Times hat Zugang zu einem internen Dokument “Tik Tok Algo 101” erhalten, in dem Mitarbeitern von Tik Tok der Algorithmus zur Benutzersteuerung erläutert wird: Ben Smith: How TikTok reads your mind. The New York Times 05.12.2021  Als vier Hauptziele des Algorithmus werden definiert Benutzerwert, langfristiger Benutzerwert, Schöpferwert und Plattformwert. Der Algorithmus selbst fasst das Benutzerverhalten in vier Parametern zusammen: Likes, Kommentare, Spielzeit und der Hinweis, dass das Video gespielt wurde. Vermieden werden soll ferner, dass Langweile durch immer gleiche Videos, präferiert werden sollen lukrative Videos. Allerdings sind dies nun keine sensationellen Enthüllungen. Julian McAuley, Professor für Computer Science an der University of California San Diego, sagt, “that the description of its recommendation engine is “totally reasonable, but traditional stuff.” The company’s edge, he said, comes from combining machine learning with “fantastic volumes of data, highly engaged users, and a setting where users are amenable to consuming algorithmically recommended content (think how few other settings have all of these characteristics!). Not some algorithmic magic.””
Ein Screenshot aus dem Dokument zeigt, dass die Inhaltsmoderatoren nicht nur Zugriff auf öffentlich gepostete Videos haben, sondern auch auf Inhalte, die an Freunde gesendet oder auf das System hochgeladen werden.
Es zeigt sich, dass die Manipulationsalgorithmen nicht hochkomplex sein müssen, sondern vor allem auf der Menge vorhandener Daten, verschiedenen Parametern und der Bereitschaft der Benutzer, sich den Empfehlungen zu unterwerfen, beruhen.

Manipulation in sozialen Medien: die Stratcom/ NATO Untersuchungen

Das Strategic Communication Centre of Excellence (Stratcom) der NATO hat sich in zwei Studien mit der Manipulation in sozialen Medien beschäftigt:
2019: Falling Behind: How Social Media Companies are Failing to Combat Inauthentic Behaviour Online
2020: Social Media Manipulation Report 2020. How Social Media Companies are failing to combat inauthentic behaviour online
In beiden Experimenten wurden reale Social-Media-Konten dazu genommen, sie mit für Fake News und Kommentaren zu fluten.
“To test the ability of Social Media Companies to identify and remove manipulation, we bought engagement on 105 different posts on Facebook, Instagram, Twitter, and YouTube using 11 Russian and 5 European (1 Polish, 2 German, 1 French, 1 Italian) social media manipulation service providers.
At a cost of just 300 EUR, we bought 3 530 comments, 25 750 likes, 20 000 views, and 5 100 followers. By studying the accounts that delivered the purchased manipulation, we were able to dentify 18 739 accounts used to manipulate social media platforms.”
In einem zweiten Schritt wurden diese Fake-Meldungen an die Sozialen Medien gemeldet. Selbst nach mehreren Wochen waren die Einträge nicht entfernt. Während Twitter und Facebook noch reagiert haben, sind Youtube und besonders Tiktok völlig schutzlos. Die Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis: “Self-regulation is not working. The manipulation industry is growing year by year. We see no sign that it is becoming substantially more expensive or more difficult to conduct widespread social media manipulation.”
Stratcom empfiehlt daher, nicht nur die sozialen Medien zu regulieren, sondern insbesondere den Markt für die Medien-Manipulation:
“1. Setting new standards and requiring reporting based on more meaningful criteria
2. Establishing independent and well-resourced oversight of the social media platforms
3. Increasing the transparency of the social media platforms
4. Regulating the market for social media manipulation”