Vergleich der KI-Sprachmodelle

Katharina: Sprachmodell Marketing Olympiade 2024: ChatGPT-4o vs. Claude 3.5 vs. Gemini 1.5 vs. LLama 3 vs. Deutschland GPT vs. Microsoft Copilot, KI Marketing Bootcamp 12.07.2024
1. Welches ist das beste Sprachmodell 2024?
2. Leistungsvergleich der besten KI-Sprachmodelle im Marketing 2024
3. 1. Sprintdisziplin: Beste KI-Sprachmodelle für Social-Media-Posts 2024
4. 2. Marathondisziplin: Beste KI-Sprachmodelle für lange Blogartikel
5. 3. SEO-Hürdenlauf: Leistungsfähigkeit von KI-Sprachmodellen 2024
6. 4. Hochsprung: Kreative Marketingkampagnen mit KI-Sprachmodellen
7. 5. Staffellauf: Beste KI-Sprachmodelle für E-Mail-Marketing
8. 6. Wellenreiten: KI im visuellen Storytelling 2024
9. Gesamtanalyse: Vergleich der besten KI-Sprachmodelle 2024
10. Fazit der Marketing Olympiade: KI-Sprachmodelle im Überblick
11. Test-Settings: So wurden die KI-Sprachmodelle bewertet
12. KI im Marketing: Entscheidungsbaum für Sprachmodelle
13. Die Zukunft des KI-Marketings gestalten – mit dir!

Vergleich KI-Bildgeneratoren

Georg Neumann: Großer Bild-KI Vergleich 2024: Midjourney vs. Flux.1, DALL-E, Firefly und Stable Diffusion, KI Marketing Bootcamp 04.08.2024
Inhaltsverzeichnis:
1. Die Kontrahenten im Überblick
1.1. Der Herausforderer: Flux.1 [dev]
1.2. Die etablierten Player (in neuen Versionen)
2. Was hat sich seit unserem letzten Test verändert?
2.1. Technologische Fortschritte
2.2. Marktdynamik
3. Unsere Testmethodik für den großen Bild-KI Test
4. Midjourney vs. Flux vs. Adobe Firefly vs. Dall-E 3 vs. Stable Diffusion
4.1. Illustration
4.2. Fotografie
4.3. Grafik
4.4. So kannst du die getesteten Bild-KI-Tools ausprobieren:
5. Gesamtfazit
6. Fasziniert von den Möglichkeiten der Bild-KI, aber unsicher, wie du sie für dein Marketing nutzen kannst?

Verschlüsselung bei Telegram

Ruth Fulterer, Gioia da Silva: Telegram: Letzte Bastion der Meinungsfreiheit oder Umschlagplatz für Drogen, Sex und Propaganda? Wann immer Menschen Regierungen und Medien misstrauen, profitiert die Nachrichten-App Telegram. Neuerdings treibt der libertäre Gründer Pawel Durow das Misstrauen aktiv an. Neue Zürcher Zeitung 27.07.2024
Ausgehend von einem Interview von Pawel Durow, Besitzer, Geschäftsführer und Produktmanager von Telegram mit Tucker Carlson werden das Geschäftsmodell von Telegram und der ideologische Hintergrund von Durow analyisert. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Qualität der Verschlüsselung.
Dabei ist Telegram technisch gesehen gar nicht so sicher wie viele glauben mögen. Anders als bei Signal und Whatsapp sind Telegram-Konversationen normalerweise unverschlüsselt. Wer das ändern will, muss eigens den «geheim»-Modus auswählen. Für Nachrichten in Gruppen oder Kanälen ist dieser nicht verfügbar. Die meisten Chats liegen also gänzlich unverschlüsselt auf den Servern der Firma. Für Telegram sind diese Daten also grundsätzlich einsehbar. Wer Verbotenes tut, muss darauf vertrauen, dass Durow die sensiblen Daten nicht weitergeben wird.“
Auch die Verschlüsselung selbst ist nicht unproblematisch: Kenny Paterson, Informatik-Professor an der ETH Zürich, hat den Programmcode analysiert: „«Die Verschlüsselung von Telegram ist ein einziges Chaos.» Er könne zwar nicht sagen, dass die App deshalb unsicher sei. Allerdings missachte Telegram sämtliche kryptografische Standards, die die Wissenschaft in den vergangenen zwei Jahrzehnten hervorgebracht habe. Tatsächlich basiert Telegrams Verschlüsselung auf den Ideen von Durows Bruder.“
Ob da eine Backdoor eingebaut ist oder – auf Druck – eingebaut werden kann, ist nicht eindeutig klar.

KI-gestützte Literaturrecherche

BBF DHELab 6/24: KI-gestützte Literaturrecherche 18.07.2024 (Youtube-Video)
„Am 28.06.2024 hat Michael Freiberg (Fachreferat Germanistik & Informationsmanagement, Universitätsbibliothek Gießen) in der Reihe „Last Friday’s Lab Talk“ des Digital History of Education DHELab der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF KI-gestützte Angebote zur Literaturrecherche vorgestellt.
Die Suchportale von Anbietern wie Semantic Scholar oder Elicit wurden kurz präsentiert und ihre wichtigsten Features getestet. Anschließend wurden die Rechercheergebnisse im Vergleich zur klassischen Literaturrecherche kritisch bewertet.“

KI-Podcast Recherche

Der KI-Podcast von BR24 und SWR. Darin die Folge „Wie recherchiere ich mit KI?“. (abzurufen in der ARD Audiothek) „KI-Sprachmodelle sind sehr nützlich, um sich neues Wissen anzueignen – doch es gibt auch Tücken. Fritz und Gregor zeigen anhand praktischer Beispiele und hilfreicher Tricks, worauf es beim Recherchieren mit KI ankommt und auf was man achten sollte.“

Buchseite 12 von 41
1 10 11 12 13 14 41