AI Chatbot Lotti

Lotti https://lotti.ai/ ist ein per künstlicher Intelligenz gesteuerter Chatbot, der kostenlos in einfachen Worten alle Fragen über Apps, Online-Bezahlmethoden, Doctolib usw. beantwortet. „Lotti ist deine Expertin für alle Fragen zu digitalen Themen und macht deinen Lernprozess individuell, einfach und flexibel.“ Zielgruppe sind vor allem ältere Personen, die noch nicht Handy- oder Internet-erfahren sind.

Soziale Medien verändern Gehirn

Der transdisziplinäre Rat für Digitale Ökologie (rdö) hat ein Positionspapier „Social Media als Verhaltenssucht“ erstellt. Der Inhalt:
„Social-Media-Plattformen manipulieren gezielt unser Dopaminsystem. Sie machen sich die Mechanismen des menschlichen Lernens zu Nutze. Das ergeben neueste neurologische Forschungen. Schon seit über hundert Jahren sind Werbeindustrie und Verhaltenswissenschaft miteinander verschränkt. Durch das Internet und seine Datenmengen ist dieses Zusammenspiel um ein Vielfaches wirkmächtiger geworden.
In unserem Positionspapier zeichnen wir nach, was das Scrollen neurologisch im Gehirn auslöst und wie Tiktok, Linkedin, Instagram & Co. eine Wirkmacht entfalten, die die Nutzung von Social Media zu einer nicht enden wollenden Gewohnheit machen. Der Schritt zur Social-Media-Sucht ist dann nicht mehr groß.
Das Papier behandelt:
– Wie lernen Menschen? Und welche Rolle spielt dabei Dopamin?
– Welche Design-Elemente manipulieren unser Nutzungsverhalten? („Persuasive Design“)
– Welche Rolle spielen die Algorithmen, die uns Inhalte empfehlen?
– Warum ist es wichtig, dass Social-Media-Sucht offiziell als Sucht anerkannt wird?
– Wie müssen Social-Media-Plattformen reguliert werden, um die Suchtgefahr einzudämmen?
– Welche weiteren Maßnahmen kann die Politik ergreifen?“

Kai Wiedermann: Instagram, Tiktok & Co.: Forscherin warnt vor Schäden. Berliner Morgenpost 12.12.2023

Farangies Ghafoor: Hirnforscherin über soziale Medien: „Das größte Experiment der Menschheitsgeschichte“. Bei Menschen, die intensiv soziale Medien nutzen, könnte sich das Gehirn verändern – ähnlich wie bei ADHS, sagt Frederike Petzschner. Welche Folgen das für uns hat und wie Tiktok das für sich nutzt, Tagesspiegel 12.01.2024 Im Gespräch (hinter der Bezahlschranke)
„Die Idee eines sozialen Netzwerkes ist nicht falsch, sie ist sogar gut. Die Frage ist, ob das soziale Netzwerk einen Algorithmus haben sollte, der dazu führt, dass man es möglichst lange benutzt.“

Google Kritik

The State of Google Critique and Intervention, Big Data & Society, March 2023
„This special issue focuses on Google as an object of critical study and European interventions that increasingly strive to counteract its dominance. Grounded in empirical case studies, it traces the politics of search engines to its very beginning by revisiting Brin’s and Page’s “mixed motives” of the PageRank algorithm and how they contributed to surveillance capitalism. It analyses search engine bias and discrimination by focusing on “data voids” and how they may potentially be filled with extreme right-wing sources, as well as the patching of “offensive results”, both past and present. It poses the question of how Google’s ubiquity is complicit in the creation of ignorance in the context of the climate crisis. Beyond the critique, it finally investigates how providers of alternative search engines counter-imagine hegemonic search and what interventions may help these projects to grow out of their niches, especially in Europe where social values and fundamental rights are strongly upheld in policy rhetoric. The special issue closes with two commentaries embedding “the State of Google Critique and Intervention” in larger discussions on the ethical dimensions of Google Autocomplete and the political economy of technical systems.“

Fakeschleuder Suchmaschine

Können Suchmaschinen im Gegensatz zu sozialen Medien dazu beitragen, den Wahrheitsgehalt von Nachrichten zu überprüfen? Kevin Aslett, Zeve Sanderson, William Godel, Nathaniel Persily, Jonathan Nagler, Joashua A. Tucker: Online searches to evaluate misinformation can increase its perceived veracity, Nature 20.12.2023 haben dies in fünf Experimenten mit tausenden Teilnehmern anhand der Themen Corona-Pandemie, Trump und Klimawandel untersucht. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass diejenigen, die online suchen, um Fehlinformationen zu bewerten, Gefahr laufen, in Datenlücken oder Informationsräume zu geraten, in denen es bestätigende Beweise aus minderwertigen Quellen gibt. Wir finden auch konsistente Beweise dafür, dass die Suche im Internet zur Bewertung von Nachrichten den Glauben an wahre Nachrichten aus minderwertigen Quellen steigert, aber widersprüchliche Beweise dafür, dass sie den Glauben an wahre Nachrichten aus Mainstream-Quellen steigert.“ Bei den Nutzern der Suchmaschinen war die Wahrscheinlichkeit, Falschinformationen zu glauben, um 19 Prozent gegenüber anderen Internet-Nutzern erhöht.

Gemeinsames Ministerialblatt

„Ob Verordnungen zum Arbeitsschutz, Tarife der Krankenkassen, Weisungen zum Einsatz von Polizei-Tasern oder Vorgaben für Pestizideinsätze: Die Bundesbehörden machen jedes Jahr in allen gesellschaftlichen Bereichen zahlreiche rechtlich verbindliche Vorgaben. Doch für den Zugang muss man bezahlen. Das ändern wir heute und veröffentlichen das gesamte Gemeinsame Ministerialblatt (GMBl) seit 1950 – insgesamt 2.713 Ausgaben.“ FragDenStaat

All-in-One KI

Mit dem kostenlosen Tool POE https://poe.com kann man verschiedene KI-Modelle testen und mit ihnen arbeiten. Erforderlich ist dazu nur die Eingabe einer E-Mail Adresse. Folgende Rubriken werden bislang angeboten: Offizielle Bots, Beliebte Bots, BildGen-Bots, Professionelle Bots, Rollenspiel-Bots, Schreib-Bots, Musik-Bots, Lustige Bots, Lern-Bots, Ratschlag-Bots, Reise-Bots, Bots zum Thema Geist, Koch-Bots, Programmier-Bots, KI-Bots, Geschichts-Bots, Spiel-Bots, Nützliche Bots, Sport-Bots. Dieses deutschsprachige Youtube-Video „DIE KOSTENLOSE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR KI – Poe bietet ChatGPT, Palm, Llama, DALL·E 3 & mehr“ erklärt die Anwendung.

Anonymität und moralische Scheinwelt

Andre Kieserling: Moralische Scheinwelt. Wie die Anonymität im Netz zur Eskalation der Debatten führt, Frankfurter Allgemeine Zeitung 08.12.2023 (hinter der Bezahlschranke) wendet die Erkenntnisse zweier amerikanischer Moralphilosophen über „Grandstanding, Gebrauch und Missbrauch moralischer Gespräche“, auf die sozialen Medien des Internet an. „Ihre Hauptthese lautet, dass die Eiferer die Achtung der Gleichgesinnten zu gewinnen suchen, dies aber unter extrem ungünstigen Bedingungen tun müssen.“ Man kann die eigene moralisch wertvolle Handlung, die zeigt, wie gut man ist, nicht einfach behaupten. Dies würde zu Misstrauen und Ablehnung führen. „Dann bleibt als Mittel vorteilhafter Selbstdarstellung nur das Urteil über die Handlungen anderer.“ Neuerer und Dissidenten gehen dabei Risiken und Nachteile ein, es sei denn, sie handeln anonym. Aber Anonymität oder auch das Schwimmen im Mainstream führen nicht zu der gewünschten Anerkennung. Abhilfe kann zum einen die Erfindung eines Meinungsklimas aus lauter Denkverboten sein, gegen das man sich „mutig“ stemmt. Zum anderen kann man sich unter Gleichgesinnten im Mainstream durch noch stärkere Formulierungen, Vorwürfe und Sanktionen profilieren. „Am Ende werden dann Mikro-Aggressionen erfunden, unter denen niemand im Ernst leidet, die anzuprangern aber ein Höchstmaß an moralischen Feingefühlt bezeugt.“

Tosi, Justin & Warmke, Brandon (2020). Grandstanding: The Use and Abuse of Moral Talk. New York: Oxford University Press. Edited by Brandon Warmke.
Brandon Warmke: Moral Grandstanding: Why Status-Seeking Destroys Public Discourse Youtube 24.01.2023

Webarchiv der DNB

Marina Strohm: Die Herausforderung eines Webarchivs, Blog der Deutschen Nationalbibliothek 17.11.2023 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Webarchivs. „Aktuell können fast 60.000 Momentaufnahmen von knapp 8.000 deutschen Websites zur Recherche genutzt werden.“ Angesicht von 17 Millionen Websites mit der Domain-Endung .de ist allerdings nur ein winziger Bruchteil des Angebots.
Seit 2012 sammelt die Deutsche Nationalbibliothek Websites aus dem deutschen Raum. Mit einem Crawler wird eine Momentaufnahme der Website erstellt und diese wird in dem Katalog verzeichnet.

Buchseite 18 von 41
1 16 17 18 19 20 41