Befreit das Netz

Martin Andree: Die wunderbaren Prinzipien der digitalen Revolution sind weg – befreit das Netz! Das freie Internet ist Geschichte, seitdem es durch die Digitalkonzerne übernommen wurde. Höchste Zeit, das Netz für die westliche Welt zurückzuerobern, in: Neue Zürcher Zeitung 18.08.2023
beschreibt zunächst den Zustand: „die digitale Landschaft ist weitgehend kolonialisiert von einer Handvoll Konzernen (GAFAM)“ . Dem stellt er Prinzipien für neue und freie digitale Welt entgegen:
„Das Erste, was wir tun könnten, wäre, die digitalen Werte zum Nennwert zu nehmen und sie den Tech-Riesen kurz zu erklären.“
– Freedom: Keine Beherrschung durch die Internet-Konzerne
– Participation: Internet-Konzerne zahlen die gleichen Steuern wie andere Unternehmen
– Openness: Interoperabilität der Daten unterschiedlicher Plattformen
– Community: Gemeinschaft entscheidet über die Geschäftsbedingungen
– Transparency: Wirtschaftliche und Nutzungsdaten werden offengelegt
– Sharing: anonymisierte und aggregierte Daten werden vergemeinschaftet
– Empowerment: Nutzer bestimmen selbst über ihre Daten

Open Access Books and Journals

DOAB (Directory of Open Access Books) is a discovery service for peer reviewed open access books and book publishers that indexes and provides access to high quality, open access, peer-reviewed books. Enthält mehr als 70.000 Bücher.
DOAJ (Open Access Journals) is a unique and extensive index of diverse open access journals from around the world, driven by a growing community, committed to ensuring quality content is freely available online for everyone. Enthält 19.736 Journals, 9.144.919 Article Records

 

Stirbt Google?

Wie verändert die Künstliche Intelligenz Suchen und Suchmaschinen?) Titus Blome: Google stirbt. Künstliche Intelligenz soll künftig in die Suchmaschine integriert werden. Das zwingt uns alle zu einer großen Umstellung, in: Süddeutsche Zeitung 07.08.2023 (hinter der Bezahlschranke) beschäftigt sich mit geplanten Einsatz von KI bei Google. Wird bei einer Suchanfrage nicht mehr eine Liste von Links erstellt, sondern eine Zusammenfassung des Inhalts, so entfällt auch die Weiterleitung der Suchenden auf diese Webseiten. Fehlen aber dort die Besucherzahlen, können sich die Angebote nicht mehr durch Werbung finanzieren. Er sieht eine Zweiteilung des Internets: Geschlossene, durch Bezahlschranken geschützte Anwendung, die sich selbst finanzieren müssen auf der einen Seite. Auf der anderen Seite ein noch offenes Internet, das über durch massenhaft generierte minderwertige Inhalte überflutet wird. Die Zukunft der Suchmaschinen wird darin liegen, diese Inhalte auszuschließen und zuverlässige Informationen zu sichern. „Der Wert der alten Suchmaschinen liegt darin, wie viel sie einbeziehen. Der Wert der neuen Suchmaschinen wird darin liegen, was sie ausschließen.“

KI in wissenschaftlichen Suchmaschinen

Die KI-gestützten Chatbots haben schon in die allgemeinen Internet Suchmaschinen wie Google und Bing Einzug gehalten. Richard Van Noorden: ChatGPT-like AIs are coming to major science search engines. Scopus, Dimensions and Web of Science are introducing conversational AI search, in: nature 02.08.2023 beschreibt, wie auch Firmen, die über große proprietäre Datenbanken mit wissenschaftlichen Abstracts und Referenzen verfügen (Elsevier – Scopus, Digital Science – Dimensions) KI-Assistenten für große Sprachmodelle (LLM) installieren.

Internetprotokolle

Tuschling, A. (2023). Offene Totalität. Internetprotokolle in der spätkapitalistischen Gesellschaft. In: Plener, P., Werber, N., Wolf, B. (eds) Das Protokoll. AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung, vol 2. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66896-2_14 untersucht die „Internetprotokolle, die den Nachrichtenverkehr zwischen vernetzten Computern regeln. Die Internetprotokolle sorgen als eine Art »Transportmechanismus« für Aufbau und Aufrechterhaltung der Computerverbindungen im Netz.“ Der Beitrag geht „der Integrations-, Regulations- und Kontrollfunktion von technischen Protokollen in der spätkapitalistischen Gesellschaft nach (Galloway 2004). Technische Protokolle lenken im Hintergrund der Internetkommunikation den Datenverkehr. Sie bestimmen die nachrichtentechnische Reichweite, aber auch die Grenzen des Netzes. Internetprotokolle lassen damit Merkmale erkennen, die sie mit gesellschaftlicher Gesamtheit oder eben Totalität identifizierbar machen.

Protokolle des Vermittlungsausschusses

Die Seite „Frag den Staat„, „die zentrale Anlaufstelle für Informationsfreiheit in Deutschland“ hat erstmals Protokolle des Vermittlungsausschusses veröffentlicht. „Eines der einflussreichsten Gremien der deutschen Gesetzgebung ist gleichzeitig eines der intransparentesten. Wir veröffentlichen die Protokolle aus dem Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat aus den Jahren 1995 bis 2017 – auch zu den Hartz-Gesetzen und verfassungswidrigen Initiativen.“ 13. – 18. Wahlperiode 1994-2013

https://de.wikipedia.org/wiki/Vermittlungsausschuss
https://www.vermittlungsausschuss.de/

Buchseite 21 von 41
1 19 20 21 22 23 41