Fake News und Komplottismus

Oliver Geyer: Philosophin Donatella Di Cesare über Komplottisten: „Viele fühlen sich ausgenutzt, übergangen und betrogen“. Hier Vernunft und Wahrheit, dort Pathologie und Verirrung? Wer Verschwörungstheoretiker stigmatisiere, mache es sich zu einfach, sagt die italienische Professorin Donatella Di Cesare, in: Tagesspiegel 31.05.2023 (hinter der Bezahlschranke). Di Cesare wendet sich gegen die Vorstellung eines Komplotts als Irrationalität, will somit die Spaltung zwischen Irrationalität auf der einen und Vernunft und Wahrheit auf der anderen Seite überwinden. Als politisches Phänomen verweist es auf eine immer anonymer werdende Macht, der man sich mit dem Verdacht, ausgenutzt, übergangen und betrogen zu werden, gegenübersteht. „Darum fühlen sich die Leute desorientiert und sehen keinen Fortschritt mehr. Sie empfinden die Demokratie als Täuschung. Aus dieser Ohnmacht und Entpolitisierung entsteht ein Komplottismus, der ständig fragt, wer im Hintergrund die Fäden zieht und Vorstellungen von einem ‚Deep State‘ und einer ‚Neuen Weltordnung entwickelt.“ Die Dichotomie von wahr und verrückt pathologisiert das Phänomen. Der Komplottismus entzieht sich dieser Dichotomie. „Der Mythos besitzt eine eigenen assoziative Syntax und labyrinthische Kohärenz, in den er seine Botschaft überträgt und die auch das Versprechen eines roten Fadens darstellt. Er besitzt seine eigene, absolute Wahrheit, die jeder Widerlegung widersteht.“ Der Ansatz einer kognitiven Umerziehung muss daher scheitern. Es bleibt als Lösung nur eine „hermeneutische Gemeinschaft„, die nicht ausschließt, die verstärkten mythologischen Grundbedürfnisse erstnimmt, sich wissenschaftlichen Ergebnissen  nicht absolut alternativlos in Form von Expertenherrschaft unterwirft, sondern sie als politischen Gestaltungsraum ansieht. Das tiefe Ohnmachtsgefühl muss überwunden werden, das sich verbreitet hat und demokratische Prozesse behindert.

Mastodon keine Alternative?

Silke Hahn: Interview: „Große Bedenken, auf Mastodon zu setzen – aus technischer Sicht“. Taugt Mastodon als Twitter-Alternative? Softwarearchitekt Golo Roden hält aus technischer Sicht Skepsis für angebracht. Heise Online 03.02.2023 Roden hat „vor allem aus technischer Sicht große Bedenken, auf Mastodon zu setzen„. Er kritisiert, dass durch die Open Source Mentalität eine notwendige Professionalisierung fehlt. „Damit das im großen Stil funktioniert, bräuchte man ein Mastodon, das aus einem Binary besteht, das man herunterladen und starten kann, bei dem man lediglich ein paar Umgebungsvariablen oder CLI-Flags setzen muss, und das war’s. Und natürlich müsste das Ganze auch vernünftig dokumentiert sein.“ Er sieht die Gefahr von Hackerangriffen auf einzelne Instanzen, deren Existenzen spätetesten nach einer Offenlegung gehackter personenbezogener Daten nach DSVGO gefährdet sind.

Social Media transparent

Analytische Daten zu Social-Websites (Youtube, Twitch, Facebook, Instagram, Twitter, Tik Tok, Dailymotion, Odysee, Trovo, Mixer, DLife, StoryFire) liefert die Webseite SocialBlade. Insbesondere werden Views, Abonnenten und Ranglisten angezeigt.

KI und digitale Würde

Jaron Lanier, US-amerikanischer Informatiker und Technopionier, fordert ein neues Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Jaron Lanier: There is no A.I. There are ways of controlling the new technology – but first we have to stop mythologizing it, The New Yorker 20.04.2023, deutsch ihn Frankfurter Allgemeine Zeitung 06.05.2023 Papierausgabe digital abzurufen unter genios
Lanier wendet sich gegen eine Mythologisierung der KI, die schon in dem Ausdruck „Künstliche Intelligenz“ zum Tragen kommt. Diese neue Technologie kann als „innovative Form sozialer Zusammenarbeit“ begriffen werden. „Ein großes Sprachmodell wir GPT-4 umfasst einen kumulativen Satz von Informationen darüber, wie bestimmte Worte in den riesigen, vom System verarbeiteten Textmengen miteinander verknüpft werden.“ Diese Verknüpfung führt zu dynamischen Annäherung an bestimmte Muster. Wichtig ist, die Blackbox auf den Menschen zurückzuführen. Wesentliches Element ist das Konzept der „data dignity“im Sinne der Werthaltigkeit eigener Daten und des Rechts an ihnen„. Das digitale Material müsste auf ihre Urheber zurückgeführt werden können. Dadurch müsste die Dekontextualisierung der Inhalte im Internet aufgehoben und die Provenienz der Daten festgehalten werden. „Digitale Information muss mit einem Kontext versehen werden. Jede Sammlung von Bits braucht eine Historie. Wenn Sie den Kontext verlieren, verlieren sie die Kontrolle.“

Open Web Index

Verschiedene Beiträge haben sich jüngst mit dem Europäischen Open Web Index beschäftigt. Zur Erinnerung: „Die Hauptidee des Open Web Index (OWI) liegt darin, einen öffentlich finanzierten, global ausgerichteten und durchsuchbaren Index der Inhalte des Web zu erstellen und für konkurrierende Unternehmen, Institutionen und Akteure der Zivilgesellschaft verfügbar zu machen. Der Open Web Index ist ein europäischer Ansatz, um eine konkurrenzfähige und datensparsame digitale Infrastruktur zu schaffen. Das Ziel ist, die Basis für echten Wettbewerb bei den digitalen Plattformen zu schaffen.“
Open Web Index (OWI)
Wichtig ist dabei vor allem, dass es nicht darum geht, eine neue Suchmaschine zu generieren, sondern in einem Offenen Index Daten besonders aus dem europäischen Raum vorzuhalten, die ansonsten nicht in die Basis der Suchmaschinen und KI eingehen könnte.

Mirjam Hauck: So will Europa Google Konkurrenz machen. Ein EU-Projekt versucht, eine Suchmaschinen-Alternative mit „europäischen Werten“ aufzubauen. Süddeutsche Zeitung 29.03.2023 (hinter der Bezahlschranke) beschreibt den Stand so: „Dafür arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 europäischen Forschungs- und Rechenzentren wie dem CERN in Genf oder dem Leibniz-Rechenzentreum in München zusammen, angelegt auf drei Jahre. Die EU fördert das Projekt mit 8,5 Millionen Euro, koordiniert wird das Ganze von der Uni Passau unter der Leitung des Informatik-Professors Michael Garnitzer.“ Dieser soll als erstes prototypische Anwendung im Bereich wissenschaftliche Faken und geografischer Raum vorlegen.
Arne Grävemeyer: Basis für tausend Suchmaschinen. Die EU will bis 2025 einen öffentlichen Web-Index aufbauen. c’t 9/2023 (hinter der Bezahlschranke)
Patrick Dax: Google-Alternativen: Warum Europa eigene Suchmaschinen braucht, futurzone 18.04.2022

Grundgesetz Urschrift digital zugänglich

openJur veröffentlicht an dieser Stelle erstmals ein bislang unveröffentlichtes Digitalisat der Urschrift des Grundgesetzes. Die Dateien stammen aus einer im Frühjahr 2023 positiv beschiedenen Informationsfreiheitsanfrage bei der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Unsere Bemühungen eine qualitativ bessere Fassung zu erhalten, blieben bislang leider ohne Erfolg. Die PDF-Fassung finden Sie hier, die folgende Bildversion ist um Leerseiten bereinigt.“
Frank Böker: Das Original-Grundgesetz von 1949 ist erstmals digital zugänglich, netzpolitik.org 07.05.2023

Travel Time Map

„Draw a travel time area or make your own commute time map.“ So fordert die interaktive Anwendung zur Eingabe auf. Wie weit komme ich von meinem aktuellen Standort innerhalb einer halben Stunde? Was erreiche ich in dieser Zeitspanne zu Fuß, mit dem Rad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto? Auch unterschiedliche Verkehrsmittel können so verglichen werden.
Travel Time Map

Buchseite 23 von 41
1 21 22 23 24 25 41