Die Ökosünden der Digitalindustrie

Guillaume Pitron: Klimakiller Tiktok. Die Ökosünden der Digitalindustrie, Le Monde diplomatique 07.10.2021 konfrontiert die “Überzeugung, dass die große digitale Transformation zum Wohl unserer Erde geschieht” mit den Fakten. Zunächst zeigt er in einer Grafik das Periodensystem eines Smartphones, d.h. welche Elemente der Herstellung verbraucht werden. “Die globale Digitalindustrie verbraucht so viel Wasser, Rohstoffe und Energie, dass ihr ökologischer Fußabdruck dreimal so groß ist wie der von Ländern wie Frankreich oder Großbritannien. Die digitalen Technologien verbrauchen inzwischen ein Zehntel des weltweit erzeugten Stroms und sind für fast 4 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich – knapp doppelt so viel wie der weltweite zivile Luftverkehr.”
Nicht nur die materielle Herstellung der Chips, Computer und Smartphone ist dabei allein entscheidend. Wichtiger noch ist der Prozess der Speicherung in redundanten, gekühlten Rechenzentren und der Prozess des Datenaustausch, der Kommunikation und ihrer Sicherung, in der sich Computerprogramme etwa als Schädlingsverbreiter und -verhinderer gegenseitig kontrollieren. Um für Auslastungsspitzen gerüstet zu, laufen die Rechenzentrum nur bis zu 60% ihrer Kapazität, andere Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu 90% des Stromverbrauchs verschwendet werden. “Die Digitalisierung hat unseren materiellen Fußabdruck weitgehend unbemerkt explosionsartig vergrößert. Durch die Milliarden Server, Antennen, Router und LAN-Netzwerke sind die vermeintlich ‘dematerialisierten’ Technologien nicht nur Rohstoffverbraucher, sie wachsen sich mittlerweile zu einem der materialintensivsten Phänomene aller Zeiten aus.”
Die automatisierte Kommunikation von Computern und Objekten führt zu der Frage, “ob Roboter dereinst einen größeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen als der Mensch“: Trolle, Botnets, Spambots, Bitcoin & Co, Internet der Dinge, automatisierte Fonds in der Finanzwelt bis hin zu autonom fahrenden Autos. Pitron weist auf den Widerspruch der Fridays-for-Future Aktivisten hin, “die gegen Fleischkonsum, Plastikverbrauch und Flugreisen revoltieren. Andererseits macht diese Kohorte viel intensiveren Gebrauch von e-Commerce, So­cial-­Media-Apps und Onlinespielen. Sie schwärmt für Internetvideos und kennt keine andere als die Hightechwelt.”  Durch die Ignorierung der Umweltsünden der Digitalisierung tragen sie selbst den Keim des Verfalls mit sich.