Geschichte auf Instagram

kburger: Geschichte digital erleben. Die besten Instagram-Kanäle für (Freiburger) Studenten Archivalia 06.08.2025
„Soziale Medien rauben nur Zeit? Nicht unbedingt! In diesem Artikel geht es um Instagram-Accounts, die sich mit Geschichte beschäftigen – und die gerade für Geschichtsstudierende aus Freiburg, aber auch für alle anderen historisch Interessierten, spannende Inhalte bieten. Für alle, die ihre Zeit auf Instagram gerne sinnvoll verbringen möchten, lohnt sich ein Blick.“

Statistische Daten online

Die Statistische Bibliothek: „Alle elektronischen Veröffentlichungen der Statistischen Ämter der Länder und des Statistischen Bundesamtes werden im Gemeinsamen Publikationenserver gespeichert und jedermann zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Die Verwendung des Dateiformats PDF/A-1b ermöglicht die Langzeitarchivierung. Neben Monographien zu bestimmten Themen werden vor allem die periodisch erscheinenden Publikationen (Fachserien, Statistische Berichte usw.) der einzelnen Ämter eingepflegt; die einzelnen Ämter digitalisieren außerdem schrittweise ihre älteren, bisher nur in gedruckter Form existierenden Veröffentlichungen.“

Pubmed – OLSPub

Die Projektseite informiert über den aktuelle Stand.
„Open life science publication database (OLSPub)
Resilienz und Unabhängigkeit der lebenswissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur in Europa zu stärken, ist angesichts der Risiken durch die Abhängigkeiten von den US-basierten Informationsdiensten geboten. ZB MED wird daher eine offene, zuverlässige und nachhaltige Alternative zur PubMed-Datenbank entwickeln. Diese alternative Datenbank stellt zum einen die derzeit verfügbaren PubMed-Inhalte bereit, zum anderen wird sie einen technischen und administrativen Rahmen für kontinuierliche Erweiterungen durch neue Publikationen bieten. Ein zentraler Meilenstein für die nachhaltige Verfügbarkeit medizinischer Fachinformationen wurde bereits erreicht: Die aktuellen Inhalte von PubMed sind gesichert und über das ZB MED-Suchportal LIVIVO zugänglich.“
Youtube-Video OLSPub as an alternative to PubMed: Infrastructure made in Europe. Information Event 12.06,2025

Deepfake Videos verifizieren Pixelator v2

Alex Scroxton: Scientists demonstrate Pixelator deepfake image verification tool: With the age of deepfake imagery upon us, a team led by York St John University researchers has created a tool to help people ‘navigate the fine line between reality and fabrication’ Computerweekly.com 27.11.2024

Aufsatz, in dem Pixelator v2 vorgestellt wird:
Somdip Dey, Jabir Alshehabi Al-Ani, Aikaterini Bourazeri, Suman Saha, Rohit Purkait, Samuel Hill, Julian Thompson: Pixelator v2: A Novel Perceptual Image Comparison Method with LAB Colour Space and Sobel Edge Detection for Enhanced Security Analysis, MDPI 17.11.2024
Abstract:
„In diesem Papier führen wir Pixelator v2 eine neuartige Wahrnehmungsbild-Vergleichsmethode ein, die die Sicherheit und Analyse durch verbesserte Bilddifferenzerkennung verbessern soll. Im Gegensatz zu herkömmlichen Metriken wie MSE, Q und SSIM, die oft keine subtilen, aber kritischen Änderungen in Bildern erfassen, integriert Pixelator v2 den Farbraum von LAB (CIE-LAB) für Wahrnehmungsrelevanz und Sobel-Kantenerkennung für strukturelle Integrität. Durch die Kombination dieser Techniken bietet Pixelator v2 einen robusteren und differenzierteren Ansatz zur Identifizierung von Bildvariationen, auch bei kleineren Änderungen. Der LAB-Farbraum sorgt dafür, dass die Methode mit der menschlichen visuellen Wahrnehmung übereinstimmt und sie besonders effektiv bei der Erkennung von Unterschieden macht, die im RGB-Bereich weniger sichtbar sind. Die Sobel-Edgeerkennung hingegen betont strukturelle Veränderungen, so dass sich Pixelator v2 auf die wichtigsten Bereiche eines Bildes konzentrieren kann. Diese Kombination macht Pixelator v2 ideal für Anwendungen in der Sicherheit, bei denen der Bildvergleich eine wichtige Rolle bei Aufgaben wie Manipulationserkennung, Authentifizierung und Analyse spielt. Wir bewerten Pixelator v2 anhand anderer beliebter Methoden und zeigen seine überlegene Leistung bei der Erkennung von Wahrnehmungs- und Strukturunterschieden. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Pixelator v2 nicht nur genauere Bildvergleiche bietet, sondern auch die Sicherheit erhöht, indem es für subtile Änderungen schwieriger wird, unbemerkt zu bleiben. Dieses Papier trägt zum wachsenden Feld bildbasierter Sicherheitssysteme bei, indem es eine perzeptisch steuerbasierte, rechnerisch effiziente Methode zum Bildvergleich bietet, die in der Sicherheit des Informationssystems leicht angewendet werden kann.“

Software kann auf Github heruntergeladen werden: Pixelator v2 – Perceptual Image Comparison
„Pixelator v2 is an advanced image comparison tool that integrates pixel-wise RGB analysis, perceptual relevance via the CIE-LAB colour space, and structural integrity detection using Sobel filters. It outperforms traditional methods like MSE, SSIM, and LPIPS by offering a robust and computationally efficient method to detect both subtle pixel-level changes and perceptually significant modifications.

Buchseite 2 von 41
1 2 3 4 41